Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Fol­gen­den siehst du drei Stro­bo­sko­p­auf­nah­men un­se­rer Ku­gel­be­we­gung. Das Stro­bo­skop hat dabei pro Se­kun­de drei Licht­blit­ze er­zeugt. Die Kugel selbst hat einen Durch­mes­ser von 6 cm.

  • In Ab­bil­dung (I) wird nur die Be­we­gung von links kom­mend mit der An­fangs­ge­schwin­dig­keit ge­zeigt.
  • Ab­bil­dung (II) zeigt, wie der Kugel al­lein die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit durch einen Stoß ver­mit­telt wird.
  • In Ab­bil­dung (III) ist zu sehen, wie die Kugel von links mit ihrer An­fangs­ge­schwin­dig­keit v A kommt, durch einen Stoß die Zu­satz­ge­schwin­dig­keit Δ v er­hält und sich dann mit ihrer End­ge­schwin­dig­keit  v E wei­ter­be­wegt.

Lö­sun­gen zu den Auf­ga­ben:

  1. Über den Ku­gel­durch­mes­ser von 6 cm lässt sich auf eine Ge­schwin­dig­keit von ca. 36 cm·s -1 schlie­ßen.
  2. Der Be­trag der Zu­satz­ge­schwin­dig­keit ist ge­ring­fü­gig klei­ner und liegt bei ca. 33 cm·s -1.
  3. Siehe un­ten­ste­hen­de Ab­bil­dun­gen.
  4. Aus Ab­bil­dung (III) er­gibt sich eine End­ge­schwin­dig­keit von ca. 48 cm·s -1 .
  5. Siehe Ab­bil­dung (III)
  6. Siehe Ab­bil­dung (III)
  7. In guter Nä­he­rung er­füllt.
Bewegunsbilder mit Verktorpfeilen

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx] [299 KB]