Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­blick:

Die Schü­ler ent­de­cken die vek­t­o­ri­el­le Ad­di­ti­on von Ge­schwin­dig­kei­ten über die Ver­mitt­lung einer Zu­satz­ge­schwin­dig­keit per Kraft­stoß.

In­halt (Dauer) Kom­pe­ten­zen Ma­te­ri­al Be­mer­kun­gen
Ge­schwin­dig­keit als Vek­tor­grö­ße
(3-4 h)
  • Fach­me­tho­den an­wen­den bzw. nut­zen
  • Fach­wis­sen an­wen­den im Sinne von Kennt­nis­se und Kon­zep­te aus­wäh­len und ziel­ge­rich­tet an­wen­den
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on im Sinne von Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Dar­stel­lungs­for­men bzw. Trans­fer die­ser auf neue Si­tua­tio­nen
Am Kon­text des Fuß­ball­spie­lens wird die vek­t­o­ri­el­le Ad­di­ti­on von Ge­schwin­dig­kei­ten er­ar­bei­tet.
Film­se­quenz aus youtube
http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=a5k​CbrV​TSTY
als Ein­stieg


Film­se­quenz aus youtube zu Hei­del­berg­Man:
http://​www.​youtube.​com/​watch?​fea​ture=pla​yer_​de­tail­pa­ge&​v=Kjd​7OUa​bQ4M#​t=29s
Hier le­dig­lich den Film­aus­schnitt von 29s bis 43 s zei­gen. Für die Zu­satz­auf­ga­be gibt es ge­stuf­te Hil­fen.

 

Wei­ter mit Stun­de 1

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [docx] [38,3 MB]