Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Falt­blät­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten eine Liste mit Aus­sa­gen zum be­han­del­ten Thema. Sie sol­len die Aus­sa­gen mit rich­tig und falsch be­wer­ten. An­schlie­ßend fal­ten sie ihre Ant­wort nach hin­ten. Sie tau­schen das Blatt mit ihrem Nach­barn aus und be­ar­bei­ten damit eine an­de­re Va­ri­an­te von Aus­sa­gen zum sel­ben Thema.

Die Be­wer­tun­gen wer­den ver­gli­chen, mit dem Part­ner dis­ku­tiert und ge­mein­sam be­schlos­sen, wel­che Be­wer­tun­gen zu­tref­fen. Die Er­geb­nis­se wer­den im Ple­num dis­ku­tiert. 1
Kom­pe­tenz­be­rei­che:

Fach­wis­sen; Kom­mu­ni­ka­ti­on

Stan­dard­si­tua­ti­on:

Ge­lern­tes üben; über Phy­sik reden

Me­tho­di­sche Hin­wei­se:
  • Der Schwie­rig­keits­grad lässt sich gut va­ri­ie­ren.
  • Wich­tig: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ihre (u. U. fach­lich fal­sche!) Mei­nung äu­ßern. Es muss ihnen klar sein, dass sie keine Angst haben müs­sen, Feh­ler zu ma­chen, denn nur dann er­fährt man, was sie wirk­lich den­ken.
  • Zeit­be­darf: 20 Mi­nu­ten (bei schwe­ren Va­ri­an­ten auch län­ger!)
Ei­ge­ne Er­fah­run­gen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren über die Sache! Der Er­folg des Un­ter­richts lässt sich leicht und schnell eva­lu­ie­ren, ohne dass eine Prü­fungs­si­tua­ti­on ent­steht. Lern­schwie­rig­kei­ten und Fehl­vor­stel­lun­gen, die nicht aus­ge­räumt wur­den, kön­nen the­ma­ti­siert wer­den.



1 nach einer Idee von M. Kre­mer

 

Falt­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc] [42 KB]