Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur­le­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Am Ende einer Un­ter­richts­ein­heit er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Blatt mit Be­griffs­kärt­chen zum be­han­del­ten Thema.

Sor­tier­auf­ga­be:
  • Be­grif­fe aus­schnei­den und un­ge­ord­net auf dem Tisch ver­tei­len las­sen
  • Be­grif­fe in Sta­pel weiß ich und weiß ich nicht sor­tie­ren las­sen
  • In an­schlie­ßen­der Fra­ge­run­de (z.B. in Drei­er­grup­pen) sol­len die weiß ich nicht -Kärt­chen be­spro­chen und so weit wie mög­lich ge­klärt wer­den.
  • Rück­fra­gen an den Leh­rer sind er­laubt
Struk­tur­le­gen:

(oder:Wie hängt denn alles zu­sam­men?)

  • Be­grif­fe zu einer Sinn ge­ben­den Ge­samt­struk­tur legen (ein­mal pro Grup­pe)
  • Leh­rer kann an­fäng­lich kurz Hil­fe­stel­lun­gen geben
  • Las­sen Sie sich die Struk­tu­ren er­klä­ren!
  • Fach­lich fal­sche Struk­tu­ren zu­recht­rü­cken! ( in­di­vi­du­el­ler Lern­be­ra­ter )
  • Jede(r) SuS kann als Haus­auf­ga­be Struk­tur er­neut legen und fi­xie­ren.
Kom­pe­tenz­be­rei­che:

Fach­wis­sen; Kom­mu­ni­ka­ti­on

Stan­dard­si­tua­ti­on:

Ge­lern­tes üben; Über Phy­sik reden

Me­tho­di­sche Hin­wei­se:
  • Je nach Fach­raum­si­tua­ti­on kann die Struk­tur auf einem Pla­kat fi­xiert und auch von den Grup­pen prä­sen­tiert wer­den
  • Zeit­be­darf: Eine Schul­stun­de
Ei­ge­ne Er­fah­run­gen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler reden über Phy­sik und set­zen sich mit ihrem Heft­auf­schrieb und Schul­buch aus­ein­an­der. Es wird über die Sache dis­ku­tiert! Die Schü­ler ler­nen ge­gen­sei­tig von­ein­an­der. Die Schü­ler wis­sen diese Me­tho­de der Wie­der­ho­lung sehr zu schät­zen!
Schü­ler kön­nen ei­ge­ne Struk­tur nach einer Woche fast iden­tisch wie­der­ge­ben. In­ter­es­san­ter­wei­se gibt es nie iden­ti­sche Struk­tu­ren. Diese Me­tho­de ist für die Schü­ler eine Ist-Stand-An­zei­ger .

Bei­spiel: Be­griffs­kärt­chen Optik

Im Down­load Struk­tur­le­gen [doc] [66kB] fin­den sich Be­griffs­kärt­chen zur Optik, zur Ak­kus­tik, zur Me­cha­nik und zum Elek­tro­ma­gne­tis­mus.

Ein­falls­win­kel Re­fle­xi­ons­win­kel Lot
op­tisch dicht op­tisch dünn Bre­chung
Bre­chungs­win­kel Ab­sorp­ti­on Re­fle­xi­on
Licht­lei­ter To­tal­re­fle­xi­on Gren­zwin­kel
Streu­ung Re­fle­xi­ons­ge­setz Spek­tral­far­ben
Dis­per­si­on Re­gen­bo­gen Pris­ma
Komplementär­farben Far­ben­kreis Far­b­ad­di­ti­on
Farb­sub­trak­ti­on RGB-Mi­schung Kör­per­far­ben

 

Struk­tur­le­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [66 KB]