Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzanforderungen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Was die Schüler können bzw. lernen sollten:

  • Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen und entsprechende Techniken erlernen
  • die Lernziele kennen und präsent halten
  • Aufzeichnungen zur eigenen Arbeit machen, Berichte verfassen und auch mündlich berichten
  • sich selbst und auch anderen inhaltliches Feedback geben
  • Interesse für das eigene Arbeitsvorgehen entwickeln
    (Umstellen des Motivs vom Ziel auf die Mittel)
  • Verbesserungsstreben ausbilden
    (als Antwort auf Selbstforderung)
  • zu Qualitätsfragen zusammenarbeiten
  • Produkte und Vorgehensweisen vergleichen mit dem Ziel, sich wechselseitig zu überbieten

Was die Lehrer können bzw. lernen sollten:

  • Materialen für die selbständige Arbeit der Schüler erstellen
  • Ziele auch auf der Handlungsebene explizieren
  • die Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle und Selbstbewertung der Schüler anleiten und entsprechende Materialien entwickeln
  • für Zeitpunkte der Reflexion sorgen
    (für das Anfertigen von Berichten, für Klassenkonferenzen etc.)
  • Lernpartnerschaften organisieren und begleitend betreuen
  • Einblicke in die handlungsleitenden Vorstellungen und Probleme der Schüler nehmen
  • Interesse für Lernprozesse entwickeln
  • Sensibel für die Veränderungen der Schüler werden
    (im kognitiven und im motivationalen Bereich)
  • Diagnosen im Dialog fällen und offen bleiben für deren Revision
  • Rückmeldungen zu den vorläufigen Produkten und (Selbst-)Einschätzungen der Schüler geben
  • Schlussfolgerungen für die individuelle und gemeinsame Lernarbeit ziehen
  • ein anderes, erweitertes und dynamisches Leistungsverständnis entwickeln

Wie geht man mit Schülerleistungen um?

  • Sind Rückmeldungen nur produktorientiert - oder auch prozessorientiert?
  • Ist Lernzielkontrolle lehrer- oder schülerorientiert?
  • Lernzielkontrolle als Hoheitsakt oder demokratisch / transparent?
  • Rechnet Lernzielkontrolle mit dem Lernweg ab - oder bildet sie einen Teil des Lernwegs (didaktisch integriert)?
  • Findet eine Eingangsdiagnose statt?
  • Wird diagnostische Kompetenz - etwa durch den Vergleich von Selbstund Fremdbeobachtung auch auf Seiten der Schüler(innen) eingeübt?
  • Ist Lernzielkontrolle vor allem an Ziffern orientiert - oder an differenzierenden Rückmeldungen?
  • Ist Beurteilung abwertend - oder wertschätzend?
  • Gibt es eine wechselseitige Feed-Back-Kultur?
Diagnosemaßnahmen
sind ein wesentliches Element
des kompetenzorientierten
Unterrichts!

Quelle der Kompetenzanforderungen: Felix Winter: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2004, S. 103. Zitiert in Mathias Kessler und Gerhard Ziener: Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? http://www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/RS-kompet-or_Unterrichten_02.pdf  [pdf]

 

Weiter mit Hattie-Studie