Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was die Schü­ler kön­nen bzw. ler­nen soll­ten:

  • Kon­troll- und Be­wer­tungs­auf­ga­ben über­neh­men und ent­spre­chen­de Tech­ni­ken er­ler­nen
  • die Lern­zie­le ken­nen und prä­sent hal­ten
  • Auf­zeich­nun­gen zur ei­ge­nen Ar­beit ma­chen, Be­rich­te ver­fas­sen und auch münd­lich be­rich­ten
  • sich selbst und auch an­de­ren in­halt­li­ches Feed­back geben
  • In­ter­es­se für das ei­ge­ne Ar­beits­vor­ge­hen ent­wi­ckeln
    (Um­stel­len des Mo­tivs vom Ziel auf die Mit­tel)
  • Ver­bes­se­rungs­stre­ben aus­bil­den
    (als Ant­wort auf Selbst­for­de­rung)
  • zu Qua­li­täts­fra­gen zu­sam­men­ar­bei­ten
  • Pro­duk­te und Vor­ge­hens­wei­sen ver­glei­chen mit dem Ziel, sich wech­sel­sei­tig zu über­bie­ten

Was die Leh­rer kön­nen bzw. ler­nen soll­ten:

  • Ma­te­ria­len für die selb­stän­di­ge Ar­beit der Schü­ler er­stel­len
  • Ziele auch auf der Hand­lungs­ebe­ne ex­pli­zie­ren
  • die Selbst­be­ob­ach­tung, Selbst­kon­trol­le und Selbst­be­wer­tung der Schü­ler an­lei­ten und ent­spre­chen­de Ma­te­ria­li­en ent­wi­ckeln
  • für Zeit­punk­te der Re­fle­xi­on sor­gen
    (für das An­fer­ti­gen von Be­rich­ten, für Klas­sen­kon­fe­ren­zen etc.)
  • Lern­part­ner­schaf­ten or­ga­ni­sie­ren und be­glei­tend be­treu­en
  • Ein­bli­cke in die hand­lungs­lei­ten­den Vor­stel­lun­gen und Pro­ble­me der Schü­ler neh­men
  • In­ter­es­se für Lern­pro­zes­se ent­wi­ckeln
  • Sen­si­bel für die Ver­än­de­run­gen der Schü­ler wer­den
    (im ko­gni­ti­ven und im mo­ti­va­tio­na­len Be­reich)
  • Dia­gno­sen im Dia­log fäl­len und offen blei­ben für deren Re­vi­si­on
  • Rück­mel­dun­gen zu den vor­läu­fi­gen Pro­duk­ten und (Selbst-)Ein­schät­zun­gen der Schü­ler geben
  • Schluss­fol­ge­run­gen für die in­di­vi­du­el­le und ge­mein­sa­me Ler­nar­beit zie­hen
  • ein an­de­res, er­wei­ter­tes und dy­na­mi­sches Leis­tungs­ver­ständ­nis ent­wi­ckeln

Wie geht man mit Schü­ler­leis­tun­gen um?

  • Sind Rück­mel­dun­gen nur pro­duk­t­ori­en­tiert - oder auch pro­zess­ori­en­tiert?
  • Ist Lern­ziel­kon­trol­le leh­rer- oder schü­ler­ori­en­tiert?
  • Lern­ziel­kon­trol­le als Ho­heits­akt oder de­mo­kra­tisch / trans­pa­rent?
  • Rech­net Lern­ziel­kon­trol­le mit dem Lern­weg ab - oder bil­det sie einen Teil des Lern­wegs (di­dak­tisch in­te­griert)?
  • Fin­det eine Ein­gangs­dia­gno­se statt?
  • Wird dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz - etwa durch den Ver­gleich von Selb­stund Fremd­be­ob­ach­tung auch auf Sei­ten der Schü­ler(innen) ein­ge­übt?
  • Ist Lern­ziel­kon­trol­le vor allem an Zif­fern ori­en­tiert - oder an dif­fe­ren­zie­ren­den Rück­mel­dun­gen?
  • Ist Be­ur­tei­lung ab­wer­tend - oder wert­schät­zend?
  • Gibt es eine wech­sel­sei­ti­ge Feed-Back-Kul­tur?
Dia­gno­se­maß­nah­men
sind ein we­sent­li­ches Ele­ment
des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten
Un­ter­richts!

Quel­le der Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen: Felix Win­ter: Leis­tungs­be­wer­tung. Eine neue Lern­kul­tur braucht einen an­de­ren Um­gang mit den Schü­ler­leis­tun­gen. Balt­manns­wei­ler 2004, S. 103. Zi­tiert in Ma­thi­as Kess­ler und Ger­hard Zie­ner: Woran kann man kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Un­ter­rich­ten er­ken­nen? http://​www.​ptz-​stutt­gart.​de/​uploads/​media/​RS-​kom­pet-​or_​Unt​erri​chte​n_​02.​pdf  [pdf]

 

Wei­ter mit Hat­tie-Stu­die