Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 1

(Quel­le: DVA Ph 2008 14)

Tom führt fol­gen­des Ex­pe­ri­ment aus: Er no­tiert in einer Ta­bel­le die Spann­stre­cken x, um die er das Auto rück­wärts schiebt, und no­tiert die Fahr­stre­cken s, die das Auto an­schlie­ßend vor­wärts fährt (siehe Mess­wert­ta­bel­le).

Spann­stre­cke x Fahr­ste­cke s
0 cm 0 cm
2,5 cm 10 cm
5 cm 25 cm
7,5 cm 50 cm
10 cm 85 cm
  1. Tra­gen Sie die Mess­wer­te in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein und zeich­nen Sie an­hand der ein­ge­tra­ge­nen Punk­te einen ge­eig­ne­ten Gra­phen.

    x-s-Diagramm

  2. Be­schrei­ben Sie den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Spann­stre­cke x und der Fahr­stre­cke s in Wor­ten.
Auf­ga­be 2

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2012 2-21)

Eine S-Bahn fährt mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung aus dem Stand los. Wel­ches der fol­gen­den vier Dia­gram­me passt zu die­ser Be­we­gung?

t-v-Diagramm

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 3 + 4

 

Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]