Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Tra­gen Sie mit + und - ein, wel­che Kom­pe­ten­zen (Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten) Sie bei den Auf­ga­ben be­nö­tigt haben.

+ be­deu­tet: Das konn­te ich bei der Auf­ga­be gut .

- be­deu­tet: Damit hatte ich bei der Auf­ga­be noch Schwie­rig­kei­ten .

Kom­pe­tenz: Ich kann ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Mess­wer­te in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein­tra­gen
in einem Dia­gramm eine Aus­gleichs­kur­ve zeich­nen
ein Dia­gramm aus Mess­wer­ten zeich­nen
Dia­gram­me mit­ein­an­der ver­glei­chen
Mess­wer­te aus Dia­gram­men ab­le­sen
den Ver­lauf von Dia­gram­men in Wor­ten be­schrei­ben
un­be­kann­te Dia­gram­me mit­hil­fe ihrer Ach­sen­be­schrif­tung ver­ste­hen und in Wor­ten be­schrei­ben
die Stei­gung eines Dia­gram­mes mit der Än­de­rungs­ra­te der zu­ge­hö­ri­gen Größe in Ver­bin­dung brin­gen
die Stei­gung eines Dia­gram­mes zeich­ne­risch be­stim­men
die Stei­gung eines Dia­gram­mes rech­ne­risch be­stim­men
die Stei­gung eines Dia­gram­mes phy­si­ka­lisch in­ter­pre­tie­ren
aus einem Dia­gramm er­ken­nen, ob eine Pro­por­tio­na­li­tät vor­liegt
aus Mess­wer­ten er­ken­nen, ob eine Pro­por­tio­na­li­tät vor­liegt
Be­we­gungs­dia­gram­me (s-t-, v-t-, und a-t-) un­ter­schei­den
Ei­gen­schaf­ten von Be­we­gungs­dia­gram­men be­nen­nen
zu ge­ge­be­nen s-t- / v-t-Dia­gram­men pas­sen­de v-t- / a-t- / s-t-Dia­gram­me zeich­nen
U-I-Kenn­li­ni­en in Wor­ten be­schrei­ben
Ei­gen­schaf­ten von U-I-Kenn­li­ni­en be­nen­nen

 

Selbst­ein­schät­zung 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [56 KB]