Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

U-I-Diagramm

Auf­ga­be 1

(Quel­le: DVA Ph 2010 5)

In der Gra­fik wer­den ei­ni­ge Mess­punk­te der I-UKenn­li­nie einer elek­tri­schen En­er­gie­quel­le dar­ge­stellt.

  1. Bei wel­chem der Mess­punk­te A, B, C, D gibt die elek­tri­sche En­er­gie­quel­le die größ­te Leis­tung (P = U·I) ab?
  2. Be­rech­nen Sie diese Leis­tung.
Auf­ga­be 2

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2011 2-7)

In der Fahr­schu­le lernt man als Faust­re­gel: Ver­dop­pelt sich die Ge­schwin­dig­keit, so ver­vier­facht sich der Brems­weg. Wel­che der fol­gen­den phy­si­ka­li­schen For­meln steckt hin­ter die­ser Faust­re­gel? (a be­deu­tet die Brems­ver­zö­ge­rung.)

  1. s = 2v / a²
  2. s = v² / (2a)
  3. 4s = 2v / a
  4. s² = v / (2a)
Auf­ga­be 3

(Quel­le: Pi­lo­tie­rung DVA Ph 2011 2-16)

Eine Gans soll im Back­ofen ge­bra­ten wer­den. Mit fol­gen­der For­mel kann man die Brat­zeit einer 2 kg-Gans nä­he­rungs­wei­se be­rech­nen.

t = k [ 1 / (T B - T E ) ]²

t ist die Brat­zeit;
k ist eine Kon­stan­te mit dem Zah­len­wert 2,2·10 6 ;
T B  ist die Back­ofen­tem­pe­ra­tur (emp­foh­len: 220 °C);
T E  ist die ge­wünsch­te End­tem­pe­ra­tur im In­ne­ren der Gans (emp­foh­len: 75 °C).

  1. In die oben an­ge­ge­be­ne For­mel setzt man die Tem­pe­ra­tu­ren T B und T E in &Deg;C ein. Die Brat­zeit t soll sich in Mi­nu­ten er­ge­ben. Wel­che Ein­heit muss dann die Kon­stan­te k haben?
  2. Neh­men Sie an, dass die Back­ofen­tem­pe­ra­tur wie emp­foh­len bei 220 °C liegt und dass die In­nen­tem­pe­ra­tur der Gans 75 °C er­reicht. Wie lange dau­ert dann der Brat­vor­gang?
  3. Aus Er­fah­rung weiß man, dass die Brat­zeit kür­zer wird, wenn die Back­ofen­tem­pe­ra­tur höher ist. Er­läu­tern Sie, in­wie­fern die obige For­mel die­sen Sach­ver­halt wi­der­spie­gelt.

 

Wei­ter mit Auf­ga­be 4 + 5

 

Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [797 KB]