Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­lern­ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dorn-Bader 2

Selbst­lern­ma­te­ri­al mit Schul­buch Dorn-Bader 2
(ISBN 978-3-507-86265-4)

Wie­der­ho­lung der Grund­la­gen
  • S. 6-7 (Pro­por­tio­na­li­tät)
  • S. 28-29 (Rech­nen mit For­meln)
  • S. 108-109 (For­meln & Dia­gram­me)
  • S. 116 (Pro­por­tio­na­li­tät)
  • S. 120 (pro­por­tio­nal & qua­dra­tisch)
  • S. 131 (un­be­kann­te For­mel)
  • S. 181 (Pro­por­tio­na­li­tät)
  • Zu­satz­ma­te­ri­al Das ABC der Phy­sik
  • Zu­satz­ma­te­ri­al For­mel­samm­lung er­stel­len
Pas­sen­de Übungs­auf­ga­ben
Er­klä­ren
Er­klä­ren Sie - mög­lichst an­hand von Bei­spie­len und/oder Skiz­zen - wie man ...
  • Werte in eine For­mel ein­setzt
  • mit Wer­ten in einer For­mel rech­net
  • eine For­mel nach einer ge­such­ten Größe auf­löst
  • er­kennt, ob eine For­mel einen pro­por­tio­na­len Zu­sam­men­hang be­schreibt
  • er­kennt, ob eine For­mel einen li­nea­ren Zu­sam­men­hang be­schreibt
  • er­kennt, ob eine For­mel einen qua­dra­ti­schen Zu­sam­men­hang be­schreibt
  • die Ei­gen­schaf­ten eines Dia­gramms mit den Ei­gen­schaf­ten einer For­mel in Ver­bin­dung bringt
  • zu einer ge­ge­be­nen For­mel ein pas­sen­des Dia­gramm zeich­net
  • zu einem ge­ge­be­nen Dia­gramm eine pas­sen­de For­mel an­gibt
  • mit Ein­hei­ten in einer For­mel rech­net
  • die Ein­heit einer Kon­stan­te aus einer For­mel be­stimmt
  • Ei­gen­schaf­ten von For­meln in Wor­ten be­schreibt
  • einen phy­si­ka­li­schen Zu­sam­men­hang, der durch eine For­mel ge­ge­ben ist, in Wor­ten aus­drückt
  • einen phy­si­ka­li­schen Zu­sam­men­hang, der durch einen Text ge­ge­ben ist, in einer For­mel auf­schreibt
  • Ei­gen­schaf­ten von un­be­kann­ten For­meln in Wor­ten be­schreibt
  • einen phy­si­ka­li­schen Zu­sam­men­hang, der durch eine un­be­kann­te For­mel ge­ge­ben ist, in Wor­ten aus­drückt

 

Wei­ter mit Duden 2

 

Selbst­lern­ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [59 KB]