Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ABC

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Buch­sta­be Be­deu­tung Art Her­kunft
A Am­pere SI-Ein­heit André-Marie Ampère (F, 1775-1836).
Die Ein­heit Am­pere wird ohne Ak­zent ge­schrie­ben.
A Flä­chen­in­halt Größe lat. area = Grund­flä­che
A Ak­ti­vi­tät Größe lat. ac­tivus = tätig
a Atto Vor­sil­be dän./nor. atten = 18
atto = 10 -18 = 0, 000 000 000 000 000 001
a Be­schleu­ni­gung Größe lat. ac­ce­lera­re = be­schleu­ni­gen
lat. celer = schnell
Å Ångs­tröm Ein­heit An­ders Jonas Ångs­tröm (S, 1814-1874)
1Å = 10 -10 m
1Å ist in etwa der Durch­mes­ser eines Atoms
α, β, ... Win­kel Größe gr. a, b, ...
[ Grie­chi­sches Al­pha­bet ]
B mag. Fluss­dich­te Größe James Clerk Max­well (UK, 1831-1879) sor­tier­te seine Grö­ßen dem Al­pha­bet nach von A bis L bzw. im Ori­gi­nal von 𝔄 bis 𝔏.
Bq Bec­que­rel Ein­heit An­toi­ne Henri Bec­que­rel (F, 1852-1908)
C Cou­lomb Ein­heit Charles-Au­gus­tin de Cou­lomb (F, 1736-1806)
°C Cel­si­us Ein­heit An­ders Cel­si­us (S, 1701-1744)
C Ka­pa­zi­tät Größe lat. ca­pa­ci­tas = Fas­sungs­ver­mö­gen
c Wel­len­ge­schwin­dig­keit Größe lat. ce­le­ri­tas = Schnel­lig­keit
c Licht­ge­schwin­dig­keit Kon­stan­te lat. ce­le­ri­tas = Schnel­lig­keit
Bei W. Weber taucht c als Con­stan­te auf.
c = 3,00·10 8 m/s
c Zenti Vor­sil­be 10 -2 = 0,01
cd Can­de­la SI-Ein­heit lat. can­de­la = Kerze. Can­de­la wird auf der zwei­ten Silbe be­tont.
D Fe­der­kon­stan­te Größe auch Di­rek­ti­ons­kon­stan­te ge­nannt.
lat. di­rec­tio = Rich­tung, Aus­rich­tung
D el. Fluss­dich­te Größe James Clerk Max­well (UK, 1831-1879) sor­tier­te seine Grö­ßen dem Al­pha­bet nach von A bis L bzw. im Ori­gi­nal von 𝔄 bis 𝔏. Max­well ver­wen­de­te 𝔇 für electric dis­pla­cem­net .
D En­er­gie­do­sis Größe lat. dosis = die Gabe
d Dezi Vor­sil­be lat. de­ci­mus = zehn­ter
10 -1 = 0,1
E Exa Vor­sil­be gr. hex = sechs
10 18 = 10 6·3 = 1 000 000 000 000 000 000
E En­er­gie Größe gr. en­er­geia = Wir­kung
e Euler'sche Zahl Zahl Le­on­hard Euler (CH, 1707-1783) ver­wen­de­te e als Sym­bol für die Basis des na­tür­li­chen Lo­ga­rith­mus. Der Buch­sta­be e hat nichts mit sei­nem Nach­na­men zu tun.
(1 + 1/n) n → e für n → ∞
e = 2,71828...
e Ele­men­tar­la­dung Kon­stan­te e = 1,60·10 -19 C
𝔈,E el. Feld­stär­ke Größe James Clerk Max­well (UK, 1831-1879) sor­tier­te seine Grö­ßen dem Al­pha­bet nach von A bis L bzw. im Ori­gi­nal von 𝔄 bis 𝔏. Max­well ver­wen­de­te 𝔈 für elec­tro­mo­ti­ve in­ten­si­tiy.
ε 0 el. Feld­kon­stan­te Kon­stan­te ε 0 =  8,85·10 -12 A·s·V -1 ·m -1
F Farad Ein­heit Mi­cha­el Fa­ra­day (UK, 1791-1867)
F Kraft Größe engl. force = Kraft bzw. forti­tu­do = Stär­ke
°F Fah­ren­heit Ein­heit Da­ni­el Ga­bri­el Fah­ren­heit (D, 1686-1736)
0 °F ist die tiefs­te Tem­pe­ra­tur des stren­gen Win­ters 1708/09 in Fah­ren­heits Hei­mat­stadt Dan­zig.
f Fre­quenz Größe lat. fre­quen­tia = Häu­fig­keit
f Femto Vor­sil­be skand. fem­ton / fem­ten = fünf­zehn 10 -15 = 0, 000 000 000 000 001
G Giga Vor­sil­be gr. gígas = Riese
10 9 = 1 000 000 000
g Gramm Ein­heit lat. gram­ma , ein klei­nes Ge­wicht
g g-Kraft Ein­heit 1 g = 9,81 m·s -2
g Orts­fak­tor Kon­stan­te g = 9,81 m·s -2
G,γ Gra­vi­ta­ti­ons­kon­stan­te Kon­stan­te G = γ = 6,67·10 -11 m 3 ·kg -1 ·s -2
H Henry Ein­heit Jo­seph Henry (USA, 1797-1878)
H mag. Feld­stär­ke Größe James Clerk Max­well (UK, 1831-1879) sor­tier­te seine Grö­ßen dem Al­pha­bet nach von A bis L bzw. im Ori­gi­nal von 𝔄 bis 𝔏.
h,ℏ Planck'sche Kon­stan­te Kon­stan­te h = 6,63·10 -34 J·s
ℏ = h / (2·π)
h Hekto Vor­sil­be gr. hekatón = hun­dert
10 2 = 100
Hz Hertz Ein­heit Hein­rich Hertz (D, 1857-1894)
1 Hz = 1 1/s
Hy Huy­gens Ein­heit Chris­tia­an Huy­gens (NL, 1629-1695)
1 Hy = 1 kg·m·s -1
I Strom­stär­ke Größe Georg Simon Ohm wähl­te den Buch­sta­ben I für In­ten­si­tät .
I v Licht­stär­ke Größe Das I steht für In­ten­si­tät , das v für vi­su­ell .
J Joule Ein­heit James Pres­cott Joule (UK, 1818-1889)
J Träg­heits­mo­ment Größe J oder I von lat. iners = un­tä­tig, träge
K Kel­vin Ein­heit Lord Kel­vin (IRL, 1824-1907)
k Kilo Vor­sil­be gr. chílioi = tau­send
10 3 = 1 000
kg Ki­lo­gramm SI-Ein­heit 1 kg = 1 000 g
L In­duk­ti­vi­tät Größe James Clerk Max­well (UK, 1831-1879) sor­tier­te seine Grö­ßen dem Al­pha­bet nach von A bis L bzw. im Ori­gi­nal von 𝔄 bis 𝔏. Das L wird auch Emil Lenz zu­ge­ord­net.
l Länge Größe Länge
λ Wel­len­län­ge Größe gr. klei­nes l
M Mega Vor­sil­be gr. méga = groß
10 6 = 1 000 000
m Masse Größe lat. massa = Klum­pen, gr. maza = Brot­teig
m Meter SI-Ein­heit gr. métron = Maß, Länge
m Milli Vor­sil­be lat. mil­le­si­mus = tau­sends­ter
10 -3 = 0,001
mol Mol SI-Ein­heit ver­mut­lich von Mo­le­kül ab­ge­lei­tet
μ 0 mag. Feld­kon­stan­te Kon­stan­te μ 0 = 1,26·10 -6 V·s·A -1 ·m -1
μ Mikro Vor­sil­be gr. mikrós = klein
10 -6 = 0,000 001
N New­ton Ein­heit Isaac New­ton (UK, 1643-1727)
N A Avo­ga­dro'sche Kon­stan­te Kon­stan­te N A = 6,02·10 -23 mol -1
n An­zahl Zahl na­tür­li­che Zah­len
n Nano Vor­sil­be gr. nános = Zwerg
10 -9 = 0,000 000 001
P Leis­tung Größe engl. power = Leis­tung
P Peta Vor­sil­be gr. pé(n)te = fünf
10 15 = 10 5·3 = 1 000 000 000 000 000
p Im­puls Größe ver­mut­lich lat. im­pe­tus = Vor­wärts­drän­gen
p Druck Größe engl. pres­su­re = Druck
p Piko Vor­sil­be ital. pic­co­lo = klein
10 -12 = 0,000 000 000 001
Pa Pas­cal Ein­heit Blai­se Pas­cal (F, 1623-1662)
Φ mag. Fluss Größe gr. gro­ßes F
φ el. Po­ten­ti­al Größe lat. po­ten­tia = das was mög­lich ist
φ Win­kel Größe gr. Buch­sta­ben
π Kreis­zahl Zahl gr. pe­ri­phe­ria = Rand­be­reich
π = 3,14159...
Q,q el. La­dung Größe lat. quan­tum = Menge
Q Wär­me­men­ge Größe lat. quan­tum = Menge
R el. Wi­der­stand Größe Georg Simon Ohm wähl­te den Buch­sta­ben R für Rheo­s­tat (Schie­be­wi­der­stand).
r Ra­di­us Größe lat. ra­di­us = Strahl
ρ Dich­te Größe Der Buch­sta­be ρ ist wohl im Zu­sam­men­hang mit dem Pas­cal'schen Ge­setz p = ρ·g·h ent­stan­den. Ob als nächs­ter frei­er Buch­sta­be (π und r hat­ten schon viele Be­deu­tun­gen) oder als Hom­mage an Blai­se Pas­cal (ρ sieht aus wie ein klei­nes p), ist un­klar.
s Se­kun­de SI-Ein­heit lat. pars mi­nu­ta sec unda = zum zwei­ten Mal ver­min­der­ter Teil (einer Stun­de)
s Ort Größe lat. situs = Ort
S En­tro­pie Größe gr. en­tropía = Wen­dung, Um­wand­lung
Der Buch­sta­be S wurde von Ru­dolf Clau­si­us (D, 1822-1888) ver­mut­lich zu Ehren von Sadi Car­not (F, 1796-1832) ge­wählt.
Sv Sie­vert Ein­heit Rolf Sie­vert (S, 1896-1966)
T Tesla Ein­heit Ni­ko­la Tesla (1856-1943)
T Pe­ri­oden­dau­er Größe lat. tem­pus = Zeit
T,&vart­he­ta; Tem­pe­ra­tur Größe Tem­pe­ra­tur
T Tera Vor­sil­be gr. téras = Un­ge­heu­er
10 12 = 1 000 000 000 000
t Zeit­punkt Größe lat. tem­pus = Zeit­punkt
U el. Span­nung Größe Georg Simon Ohm wähl­te den Buch­sta­ben U für Po­ten­ti­al- Un­ter­schied .
V Volt Ein­heit Ales­san­dro Volta (I, 1745-1827)
v Ge­schwin­dig­keit Größe lat. ve­lo­ci­tas = Ge­schwin­dig­keit
W Watt Ein­heit James Watt (UK, 1736-1819)
W Ar­beit Größe engl. work = Ar­beit
Ω el. Wi­der­stand Ein­heit Georg Simon Ohm (D, 1789-1854)
ω Win­kel­ge­schwin­dig­keit Größe

An­mer­kung: Ein­hei­ten, die nach Per­so­nen be­nannt sind, schreibt man mit Groß­buch­sta­ben, alle an­de­ren Ein­hei­ten mit Klein­buch­sta­ben. Grö­ßen wer­den bei Schrei­ben mit einer Text­ver­ar­bei­tung üb­li­cher­wei­se kur­siv ge­setzt, Ein­hei­ten und Vor­sät­ze nicht kur­siv.

 

Wei­ter mit Grie­chi­sches Al­pha­bet / Ein­hei­ten

 

ABC: Her­un­ter­la­den [pdf] [230 KB]