Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­be 1:

Schrei­ben Sie fol­gen­de Zah­len­wer­te in wis­sen­schaft­li­cher Schreib­wei­se:

  1. 123 456
  2. 12,23456
  3. 0,001 234
Auf­ga­be 2:

Schrei­ben Sie fol­gen­de Zah­len­wer­te ohne Zeh­ner­po­tenz:

  1. 12,34·10 2
  2. 1,001·10 5
  3. 0,56·10 -9
Auf­ga­be 3:

Be­rech­nen Sie mit Hilfe der wis­sen­schaft­li­chen Schreib­wei­se:

  1. (2,2·10 9 )·(5,0·10 -4 )
  2. (4,2·10 9 ) : (2,0·10 -4 )
  3. 4710 + (3,4·10 2 )
Auf­ga­be 4:

Schrei­ben Sie die Grö­ßen in SI-Ein­hei­ten:

  1. 3,4·10 7 nm
  2. 6,2 Qua­drat­ki­lo­me­ter
  3. 30 km/min
Auf­ga­be 5:

Rech­nen Sie fol­gen­de Zah­len­an­ga­ben aus dem All­tag in SI-Ein­hei­ten in wis­sen­schaft­li­cher Schreib­wei­se um:

  1. Der La­er­d­alstun­nel (Nor­we­gen) ist mit 24,5 km Länge der längs­te Stra­ßen­tun­nel der Welt.
  2. Vo­lu­men einer Ge­trän­ke­fla­sche: 1,5 Liter
  3. Dauer einer Un­ter­richts­stun­de: 45 min
Auf­ga­be 6:

Lösen Sie die fol­gen­den For­meln nach der an­ge­ge­be­nen Größe auf.

  1. F = m · a nach a
  2. 12 ½· m · v ² = m · g · h nach v
  3. s = ½· a · t ² nach t
Auf­ga­be 7:

Be­rech­nen Sie die fol­gen­den For­meln.

  1. v = Δ s / Δ t ; Δ s = 2500 m; v = 30 km/h; Δ t = ?
  2. Δ s = ½· a ·Δ t ²; Δ s = 3,5 m; Δ t = 5 s; a = ?
  3. E = ½· m · v ²; m = 1 500 g; E = 10 J; v = ?

 

Wei­ter mit Lö­sun­gen

 

Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [111 KB]