Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Tra­gen Sie mit + und - ein, wel­che Kom­pe­ten­zen (Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten) Sie bei den Auf­ga­ben be­nö­tigt haben.

+ be­deu­tet: Das konn­te ich bei der Auf­ga­be gut .

- be­deu­tet: Damit hatte ich bei der Auf­ga­be noch Schwie­rig­kei­ten .

Kom­pe­tenz: Ich kann ... 1 2 3 4 5 6 7
phy­si­ka­li­sche Grö­ßen, Zah­len­wer­te und Ein­hei­ten un­ter­schei­den.
Zah­len­wer­te in die wis­sen­schaft­li­che Schreib­wei­se x,xxx·10 yy um­wan­deln.
Zah­len­wer­te von wis­sen­schaft­li­cher Schreib­wei­se in De­zi­mal­schreib­wei­se um­wan­deln.
Mit Zah­len­wer­ten in wis­sen­schaft­li­cher Schreib­wei­se rech­nen.
die SI-Ein­hei­ten und SI-Grö­ßen nen­nen.
die Vor­sil­ben vor Grö­ßen (Dezi-,Nano-,Mega-,...) in die pas­sen­den Zeh­ner­po­ten­zen um­wan­deln.
Grö­ßen in SI-Ein­hei­ten um­wan­deln.
Ein­hei­ten in an­de­re Ein­hei­ten um­wan­deln. eine For­mel nach einer ge­such­ten Größe auf­lö­sen
Zah­len­wer­te in eine For­mel ein­set­zen.
mit Zah­len­wer­ten in einer For­mel rech­nen.
phy­si­ka­li­sche Re­chen­auf­ga­ben lösen, wenn die For­mel in der Auf­ga­be ge­ge­ben ist.
phy­si­ka­li­sche Re­chen­auf­ga­ben lösen, wenn die For­mel in der Auf­ga­be nicht ge­ge­ben ist.

 

Selbst­ein­schät­zung 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [57 KB]