Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­über­prü­fung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Neben der Kennt­nis von ver­bind­lich vor­ge­ge­ben Fach­in­hal­ten müs­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler Kom­pe­ten­zen er­wer­ben, die un­ab­hän­gig von Fach­in­hal­ten sind. Un­ter­richt muss kom­pe­tenz­ori­en­tiert ge­plant und durch­ge­führt wer­den. Hier­zu ge­hört auch die Über­prü­fung von Kom­pe­ten­zen. Dies kann an ver­schie­de­nen Stel­len und auf ver­schie­de­ne Art und Weise ge­sche­hen. Ins­be­son­de­re bei den zen­tra­len Prü­fun­gen ist die Über­prü­fung der Kom­pe­ten­zen eine Her­aus­for­de­rung: Die zu ver­mit­teln­den Kom­pe­ten­zen sind be­kannt, da sie im Bil­dungs­plan nach­zu­le­sen sind. Die be­han­del­ten In­hal­te, Sprech­wei­sen, Bei­spie­le, Ex­pe­ri­men­te etc. sind je­doch nicht voll­stän­dig be­kannt, da hier die ein­zel­ne Lehr­kraft die Frei­heit hat, die Kom­pe­ten­zen an be­lie­bi­gen, ge­eig­ne­ten In­hal­ten zu ver­mit­teln. Wie kön­nen also kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Auf­ga­ben aus­se­hen?

Das vor­lie­gen­de Modul geht die­ser Frage in einem Vor­trag und einer Samm­lung von Mus­ter­auf­ga­ben nach. Dar­über­hin­aus stellt es einen Work­shop zur Ver­fü­gung, der das Kor­ri­gie­ren von Schü­ler­lö­sun­gen the­ma­ti­siert.

Vor­trag

Mus­ter­auf­ga­ben

Schü­ler­lö­sun­gen kor­ri­gie­ren