Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­auf­ga­be d)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 
  1. Der Phy­si­ker Ri­chard P. Feyn­man schrieb:

    Um zu ver­ste­hen, wie wir ver­su­chen, die Natur zu ver­ste­hen, kön­nen wir uns zum Spaß fol­gen­de Ana­lo­gie vor­stel­len: die Göt­ter spie­len ein groß­ar­ti­ges Spiel - sagen wir Schach. Man kennt die Re­geln nicht, darf aber das Spiel­brett be­ob­ach­ten - zu­min­dest dann und wann an einer win­zi­gen Stel­le. Aus die­sen Be­ob­ach­tun­gen her­aus ver­sucht man die Re­geln des Spiels zu fin­den, nach wel­chen sich die Fi­gu­ren be­we­gen. Man ent­deckt viel­leicht nach ei­ni­ger Zeit, dass, wenn es nur einen Läu­fer auf dem Brett gibt, die­ser immer auf der­sel­ben Farbe steht. Spä­ter ent­deckt man das Ge­setz, dass der Läu­fer nur dia­go­nal lau­fen darf; dies würde das erste Ge­setz er­klä­ren, dass der Läu­fer immer auf der­sel­ben Farbe bleibt.
    Es geht so wei­ter, alles läuft nor­mal, man kennt alle Ge­set­ze, es sieht wun­der­bar aus - und dann pas­siert plötz­lich in einer Ecke des Bretts ein selt­sa­mes Phä­no­men. Also be­ginnt man es zu un­ter­su­chen: Es ist die Ro­cha­de - etwas, das man nicht er­war­tet hat. [...] Das was nicht passt, ist das, was uns am meis­ten in­ter­es­siert; das was nicht so läuft, wie man es er­war­tet hat.

    Hin­weis: Der Läu­fer ist eine be­stimm­te Schach­fi­gur. Die Ro­cha­de ist der ein­zi­ge Zug beim Schach­spiel, bei dem zwei Fi­gu­ren der­sel­ben Farbe gleich­zei­tig auf eine be­stimm­te Weise ge­zo­gen wer­den dür­fen.

    • Er­läu­tern Sie ty­pi­sche Merk­ma­le der na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­wei­se an­hand des oben an­ge­ge­be­nen Tex­tes von Ri­chard P. Feyn­man.
    • Geben Sie ein Bei­spiel aus der Ge­schich­te der Phy­sik für die im drit­ten Ab­satz ge­nann­te un­er­war­te­te Ro­cha­de an und be­schrei­ben Sie, was dort pas­siert ist, das man nicht er­war­tet hat .

Be­son­der­hei­ten

  • Fach­kennt­nis­se
    • zen­tra­le his­to­ri­sche und er­kennt­nis­theo­re­ti­sche Ge­ge­ben­hei­ten
    • Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xe­ren Tex­ten
    • ty­pi­sche Merk­ma­le der na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­wei­se
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    • Text­ar­beit: ana­ly­sie­ren kom­ple­xer Texte und Dar­stel­lung der dar­aus ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se
    • Dar­stel­lung phy­si­ka­li­scher Sach­ver­hal­te
  • Re­fle­xi­on:
    • Ein­neh­men einer phy­si­ka­li­schen Per­spek­ti­ve
    • his­to­ri­sche Be­zü­ge dar­stel­len, ein­ord­nen bzw. re­flek­tie­ren

Vor­aus­set­zun­gen

  • Vor­aus­ge­setzt wer­den:
    • na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se
      Hy­po­the­se, Vor­her­sa­ge, Über­prü­fung, Be­wer­tung, ...
    • Phy­sik als ein his­to­risch-dy­na­mi­scher Pro­zess Min­des­tens eines der fol­gen­den Bei­spie­le:
      • Son­nen­sys­tem, Uni­ver­sum
      • Fol­ge­run­gen aus der spe­zi­el­len Re­la­ti­vi­täts­theo­rie
      • Kau­sa­li­tät, de­ter­mi­nis­ti­scher Chaos
      Fak­to­ren, die zu Ent­de­ckun­gen und Er­kennt­nis­sen füh­ren (In­tui­ti­on, Be­harr­lich­keit, Zu­fall, ...)
    • Quan­ten­phy­sik (z.B. Fo­to­ef­fekt, Pho­ton)

Kom­pe­tenz­ma­trix

  Kom­pe­tenz­be­rei­che
Fach­kennt­nis Fach­me­tho­den Kom­mu­ni­ka­ti­on Re­fle­xi­on
An­for­de­rungs- be­rei­che I a1), a2), a3)
b1)
Wie­der­ge­ben
a2), a3)
b1), b3)
Be­schrei­ben und Ein­set­zen
c1)
Dar­stel­len in vor­ge­ge­be­ner Form
a1)
An­ge­ben von Be­zü­gen zur Tech­nik
II b2), b3)
c1), c2), c3)
An­wen­den Re­or­ga­ni­sa­ti­on
b2)
An­wen­den be­grün­de­tes Her­lei­ten ein­fa­cher Sach­ver­hal­te
c2), c3), c4)
d1), d2)
Kom­ple­xe­re Sach­ver­hal­te dar­stel­len
c1), c2)
Her­stel­len ein­fa­cher Be­zü­ge zur Tech­nik
III c4)
d1), d2)
In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xen Tex­ten ent­neh­men
Aus­wäh­len und Ver­knüp­fen von Fak­ten
   
 
 
 
c4)
d1), d2)
Ein­neh­men einer phy­si­ka­li­schen Per­spek­ti­ve Ein­ord­nen in his­to­ri­sche Be­zü­ge­Be­zü­ge her­stel­len Sach­ver­hal­te be­wer­ten

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [ppt] [4 MB]

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [pdf] [1,9 MB]

 

Wei­ter mit EPA-An­for­de­run­gen am Bei­spiel