Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die Rolle der Fachsprache

Vorgabe in den EPA zum Thema Fachsprache

Die Schülerinnen und Schüler
verfügen über eine angemessene Fachsprache und wenden sie sachgerecht an

Was ist eine angemessene Fachsprache ?

  • angemessener Umfang! Schulbuchtexte sind dem Lesevermögen der Schüler nicht angepasst. (Merzyn, 1998)
  • angemessene Position innerhalb des Lernprozesses (?)

Die Fachsprache als Ziel des Unterrichtsprozesses bei M. Wagenschein:

von der Muttersprache zur Fachsprache

Die Muttersprache ist die Sprache des Verstehens, die Fachsprache besiegelt es, als die Sprache des Verstandenen.
(M. Wagenschein in: Naturphänomene sehen und verstehen)

Merkmale der physikalischen Fachsprache nach H. Muckenfuss:

  • Fachsprache besitzt abschottende Wirkung .
  • Fachsprache ist tendenziell nicht-kommunikativ .
  • Physikalische Fachbegriffe sind theoriegeladen :
    jeder Begriff ist Element eines ganzen Begriffsnetzes, dem eine physikalische Theorie zugrunde liegt.
  • Ausgehend von Alltagsvorstellungen lassen sich physikalische Fachbegriffe im Unterricht nicht induktiv erschließen .

Spracharbeit im Bereich der physikalischen Begriffsbildung muß sich demnach in der Konfrontation von Fachsprache und Alltgssprache abspielen .
(H. Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext, Cornelsen Verlag, 1995, S. 259)

Physikalische Begriffsbildung nach H. Muckenfuss:

Von der Alltagssprache und Fachsprache zur Kommunikativen Kompetenz
(H. Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext, Kapitel 4.3)

Download des gesamten Vortrags

Vortrag Kommunikation und Reflexion: Herunterladen [ppt] [274 KB]

 

Weiter mit Vorgaben in den EPA