Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­men­tier­ma­te­ri­al und ver­wen­de­te Sen­so­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Neben dem Mess­wert­er­fas­sungs- und -aus­wer­te­sys­tem CASSY wer­den in den vor­ge­stell­ten Ver­su­chen Ex­pe­ri­men­tier­ma­te­ria­li­en ver­wen­det, die größ­ten­teils in den Phy­sik­samm­lun­gen der Schu­len vor­han­den sind. Nur in we­ni­gen Fäl­len müs­sen Klein­ma­te­ria­li­en (z.B. 12V-En­er­gie­spar­lam­pe) be­schafft wer­den. Wenn es sich um Ge­rä­te der Firma LD-Did­ac­tic han­delt, sind die Be­stell­num­mern an­ge­ge­ben. Diese Ma­te­ria­li­en kön­nen je­doch auch durch ähn­li­che an­de­re Ma­te­ria­li­en er­setzt wer­den.

Das ver­wen­de­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­te­sys­tem ist CASSY der Firma LD-Did­ac­tic. Ei­ni­ge Grün­de dafür sind:

  • Das CASSY-Sys­tem wird be­reits an vie­len Schu­len in Baden-Würt­tem­berg in den Fä­chern Phy­sik, Che­mie, Bio­lo­gie und NwT ein­ge­setzt.
  • Es ar­bei­tet sehr zu­ver­läs­sig, ist be­die­ner­freund­lich, leicht er­lern­bar und uni­ver­sell ein­setz­bar.
  • Es lie­gen viele po­si­ti­ve Er­fah­run­gen aus dem ei­ge­nen Un­ter­richt der Mit­tel- und Ober­stu­fe des Au­tors sowie aus der Aus­bil­dung von Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­ren vor.

Da es um den Ein­satz im Schü­ler­prak­ti­kum geht, wird das Po­cket-CASSY ver­wen­det, das ins­be­son­de­re für die Nut­zung durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­zi­piert wurde. Um die Kos­ten so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten, sind die vor­ge­stell­ten Ver­su­che so aus­ge­ar­bei­tet, dass nur we­ni­ge Sen­so­ren zum Ein­satz kom­men. Als her­vor­ra­gen­der uni­ver­sell ein­setz­ba­rer Sen­sor hat sich dabei der UIP-Sen­sor be­währt. Mit ihm sind sehr viele Ver­su­che mög­lich, je­doch be­schrän­ken sich daher die Ver­su­che zu­nächst auf die Elek­tri­zi­täts­leh­re. Da diese je­doch im Un­ter­richt der Kurs­stu­fe einen hohen Stel­len­wert ein­nimmt, ist dies ver­tret­bar. Nur in we­ni­gen Fäl­len sind wei­te­re Sen­so­ren not­wen­dig. In der Ta­bel­le (1) ist eine Auf­lis­tung der vor­ge­stell­ten Ex­pe­ri­men­te mit den be­nö­tig­ten Sen­so­ren zu fin­den.

Thema des Ver­su­ches An­zahl der be­nö­tig­ten Po­cket-CAS­SYs pro Ar­beits­platz Not­wen­di­ge Sen­so­ren Wei­te­re Sen­so­ren wün­schens­wert, aber nicht drin­gend not­wen­dig
Der Ohm'sche Wi­der­stand 1 1 UIP-Sen­sor keine
I-U-Kenn­li­ni­en einer Glüh­lam­pe und Glüh­fa­den­tem­pe­ra­tur 1 1 UIP-Sen­sor keine
Ein­schalt­vor­gang eines Glüh­lämp­chens 1 1 UIP-Sen­sor keine
I-U-Kenn­li­nie einer Blei­stift­mi­ne 1 1 UIP-Sen­sor keine
I-U-Kenn­li­nie einer Ha­lo­gen­lam­pe und Be­leuch­tungs­stär­ke 2 1 UIP-Sen­sor
1 Lux-Sen­sor mit
Lux- Ad­ap­ter
keine
En­er­gie­spar­lam­pen 2 1 UIP-Sen­sor
1 Lux-Sen­sor mit Lux- Ad­ap­ter
keine
Be­trieb einer LED 1 1 UIP-Sen­sor keine
Der Licht­sen­sor 2 1 UIP-Sen­sor
1 Lux-Sen­sor mit Lux- Ad­ap­ter
keine
Be­las­tungs­kenn­li­nie einer 4,5 V-Bat­te­rie 1 1 UIP-Sen­sor keine
Ent­la­de­vor­gang eines Kon­den­sa­tors mit Mo­dell­bil­dung 1 1 UIP-Sen­sor keine
Elek­tro­ma­gne­ti­sche In­duk­ti­on durch einen ro­tie­ren­den Ma­gne­ten 1 - 2 1 UIP-Sen­sor 1 Ma­gnet­feld­sen­sor
In­duk­ti­on und frei­er Fall 1 1 UIP-Sen­sor keine
Ein­schalt­vor­gang einer Spule mit Mo­dell­bil­dung 1 1 UIP-Sen­sor keine
Diode und Wi­der­stand im Wech­sel­strom­kreis 2 2 UIP-Sen­so­ren keine
Schwin­gung eines Fe­der­pen­dels mit Mo­dell­bil­dung - Ver­such mit Ul­tra­schall-Be­we­gungs­sen­sor 1 1 Ul­tra­schall-Be­we­gungs­sen­sor keine
Schwin­gung eines Fe­der­pen­dels mit Mo­dell­bil­dung - Ver­such mit Spei­chen­rad und Licht­schran­ke 1 1 Kombi-Licht­schran­ke, 1 Spei­chen­rad, 1 Timer S keine
Der elek­tro­ma­gne­ti­sche Schwing­kreis 1 1 UIP-Sen­sor keine

Der Ein­satz des Po­cket-CASSY im Schü­ler­prak­ti­kum ist aber kei­nes­falls auf die Elek­tri­zi­täts­leh­re be­schränkt. Mit den ent­spre­chen­den Sen­so­ren ist die Durch­füh­rung von Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten mit CASSY in prak­tisch jedem phy­si­ka­li­schen Ge­biet mög­lich. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig und na­he­zu un­be­schränkt. Ins­be­son­de­re wäre auch ein Ein­satz in der Mit­tel­stu­fe denk­bar (siehe Kom­pe­tenz im Bil­dungs­plan 2004, Klas­se 10). Neben ei­ni­gen der hier vor­ge­stell­ten Ver­su­che aus der Elek­tri­zi­täts­leh­re ist ein Ein­satz von CASSY in der Mit­tel­stu­fe in Be­rei­chen der Akus­tik (Sen­sor Mi­kro­fon S), der Wär­me­leh­re (Tem­pe­ra­tur­sen­sor) sowie in der Be­we­gungs­leh­re (Fahr­bahn­ver­su­che) mög­lich. Hier­für lie­gen eben­falls gute Er­fah­run­gen vor, wer­den hier aber nicht wei­ter vor­ge­stellt. Vor­schlä­ge für mög­li­che An­schaf­fun­gen sind im Ka­pi­tel Po­cket-CASSY für Schü­ler­ver­su­che auf­ge­führt.

Down­load

Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik: Her­un­ter­la­den [doc] [94 KB]

 

Wei­ter mit Soft­ware