Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se von Ab­itur­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Kom­pe­tenz­be­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on / Re­fle­xi­on und die schrift­li­che Ab­itur­prü­fung

Bi­lanz der Ab­itur­auf­ga­ben 2004 bis 2010:

10 Auf­ga­ben­tei­le mit di­rek­tem Bezug zu den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on / Re­fle­xi­on

  • HT 2004: Auf­ga­be IIId
  • NT 2004: Auf­ga­be Ic
  • HT 2005: Auf­ga­be IIId
  • HT 2006: Auf­ga­be IIId
  • HT 2007: Auf­ga­be IId
  • NT 2007: Auf­ga­be IId
  • HT 2009: Auf­ga­be IId
  • NT 2009: Auf­ga­be Ic und Auf­ga­be IId
  • HT 2010: Auf­ga­be IVd

Un­ter­su­chung der Ab­itur-Auf­ga­ben­tei­le in Klein­grup­pen

jede Grup­pe be­fasst sich mit einer fest­ge­leg­ten Pflicht­auf­ga­be und (min­des­tens) einer frei wähl­ba­ren wei­te­ren Auf­ga­be

Ar­beits­auf­trag:

  1. Ver­stän­di­gen Sie sich in­ner­halb der Grup­pe auf eine Mus­ter­lö­sung / einen Er­war­tungs­ho­ri­zont.
  2. Hal­ten Sie mög­lichst de­tail­liert fest, wel­che Fä­hig­kei­ten / Fer­tig­kei­ten bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­han­den sein müs­sen, um die­sen Auf­ga­ben­teil kor­rekt zu lösen.
  3. Klä­ren Sie, wel­che die­ser Fä­hig­kei­ten / Fer­tig­kei­ten den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Re­fle­xi­on an­ge­hö­ren und ord­nen Sie die­sen Kom­pe­ten­zen einen An­for­de­rungs­be­reich zu.
  4. For­mu­lie­ren Sie mög­li­che Kri­tik­punk­te an der Auf­ga­ben­stel­lung (z.B. Ein­satz der Ope­ra­to­ren) und geben Sie kon­kre­te Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge an.

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Kom­mu­ni­ka­ti­on und Re­fle­xi­on: Her­un­ter­la­den [ppt] [274 KB]