Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

EPA-Ma­trix

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zur Pla­nung von Un­ter­richt und zur Er­stel­lung von Auf­ga­ben ist eine Kom­pe­tenz­ma­trix hilf­reich. In ihr lässt sich über­sicht­lich dar­stel­len, wel­che Be­rei­che in wel­chem Maß ab­ge­deckt sind. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt und kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Auf­ga­ben haben fol­gen­de we­sent­li­chen Ge­mein­sam­kei­ten:

  • An­for­de­run­gen in pas­sen­der Tiefe, durch eine pas­sen­de Mi­schung aus leich­ten, mitt­le­ren und schwe­ren An­tei­len ( An­for­de­rungs­be­rei­che ).
  • Kom­pe­ten­zen in hin­rei­chen­der Brei­te ( Kom­pe­tenz­be­rei­che ).
  • An­for­de­rungs- und Kom­pe­tenz­be­rei­che wer­den mit ge­eig­ne­ten und re­le­van­ten In­hal­ten ver­bun­den ( In­hal­te ).

Diese drei Punk­te las­sen sich nach J. Lei­sen (J. Lei­sen: Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen Phy­sik . MNU 57/3, 2004) in fol­gen­dem Sche­ma dar­stel­len:

Schaubild nach Leisen

Die von der KMK er­stell­ten Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung Phy­sik, die auch in Baden-Würt­tem­berg gel­ten, sind in 4 Kom­pe­tenz­be­rei­che und 3 An­for­de­rungs­be­rei­che auf­ge­teilt:

 
Kom­pe­tenz­be­rei­che
Fach­kennt­nis­se Fach­me­tho­den Kom­mu­ni­ka­ti­on Re­fle­xi­on
An­for­de­rungs- be­rei­che I Wie­der­ge­ben von Sach­ver­hal­ten Be­schrei­ben und Ein­set­zen von Fach­me­tho­den Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in vor­ge­ge­be­nen For­men An­ge­ben von Be­zü­gen
II An­wen­den von Sach­ver­hal­ten eines be­stimm­ten Ge­bie­tes An­wen­den von Fach­me­tho­den si­tua­ti­ons­ge­rech­tes An­wen­den von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men Her­stel­len ein­fa­cher Be­zü­ge und Wie­der­ge­ben von Be­wer­tungs­an­sät­zen
III pro­blem­be­zo­ge­nes Er­ar­bei­ten, Ein­ord­nen, Nut­zen und Wer­ten von Wis­sen pro­blem­be­zo­ge­nes Aus­wäh­len und An­wen­den von Fach­me­tho­den si­tua­ti­ons­ge­rech­tes Aus­wäh­len und Ein­set­zen von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men Her­stel­len von Be­zü­gen und Be­wer­ten von Sach­ver­hal­ten

Down­load des ge­sam­ten Work­shops

Schü­ler­lö­sun­gen kor­ri­gie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]

 

Wei­ter mit EPA-An­for­de­rungs­be­rei­che