Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nä­he­rungs­wei­ses Lösen einer Dif­fe­ren­zi­al­glei­chung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wir lösen eine Dif­fe­ren­zi­al­glei­chung nä­he­rungs­wei­se. Dazu las­sen wir den Rech­ner schritt­wei­se (t, I)-Wer­te­paa­re aus­rech­nen und in einer Ta­bel­le und im Schau­bild dar­stel­len. Durch eine Nä­he­rung wird die Be­rech­nung mög­lich. 1

Bei­spiel: Ein­schalt­vor­gang bei der Spu­le1 2

Dif­fe­ren­zi­al­glei­chung für den Ein­schalt­vor­gang:

dI(t)/dt=U/L-R/L*I(t)

Über­gang zur Dif­fe­ren­zenglei­chung (Nä­he­rung für klei­ne Δt):

dI(t)/dt=(ΔI)/(Δt)

(ΔI)/(Δt)=U/L-R/L*I

Auf­lö­sen nach ΔI und Er­stel­len eines Pro­gramm­al­go­rith­mus:

  Pro­gramm­al­go­rith­mus 3
ΔI = (U/L - R/L⋅I)⋅Δt (U/L - R/L⋅I)⋅dt → dI
wegen ΔI = I neu  - I alt bzw. Δt = t neu  - t alt  
I neu  = I alt  + ΔI I + dI → I
t neu  = t alt  + Δt t + dt → t
Be­rech­nung:
Va­ria­blen:  U = 9,0 V  R = 22 Ω  L = 17 mH
Start­wer­te:  t = 0 s  I = 0 A  Zeit­schritt dt = 0,0001 s

Fülle fol­gen­de Ta­bel­le aus:

Schritt Zeit
t = t + dt
Än­de­rung dI von I
dI = (U/L-R/L*I)*dt
Strom­stär­ke
I = I + dI
0      
1      
2      
3      


1 Die An­ga­be einer ge­schlos­se­nen Lö­sung in al­ge­brai­scher Form ist oft mög­lich, be­nö­tigt aber Hoch­schul­ma­the­ma­tik, die wir nicht zur Ver­fü­gung haben. Com­pu­teral­ge­bra­sys­te­me wie MAPLE oder MA­THE­MA­TI­CA kön­nen so etwas auch.

2 Eine Spule mit der In­duk­ti­vi­tät L und dem Wi­der­stand R wird zum Zeit­punkt t = 0 s an eine Quel­le mit U an­ge­schlos­sen.

3 Beim TI-83 dür­fen Va­ria­blen nur einen Buch­sta­ben haben. Des­halb be­zeich­nen wir dort die Strom­stär­ke­än­de­rung dI mit S und den Zeit­schritt dt mit Z.

Down­load

Mo­dell­bil­dung mit dem TI-83 - Ein­schalt­vor­gang bei der Spule: Her­un­ter­la­den [doc] [389 KB]

Mo­dell­bil­dun­gen Spule und Kon­den­sa­tor: Her­un­ter­la­den [xls] [1,5 MB]

 

Wei­ter mit Er­gän­zen­des Ma­te­ri­al