Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

EPA-Ope­ra­to­ren für die Ab­itur­prü­fung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ope­ra­tor Be­schrei­bung der er­war­te­ten Leis­tung
ab­schät­zen durch be­grün­de­te Über­le­gun­gen Grö­ßen­ord­nun­gen phy­si­ka­li­scher Grö­ßen an­ge­ben
ana­ly­sie­ren / un­ter­su­chen unter einer ge­ge­be­nen Fra­ge­stel­lung wich­ti­ge Be­stand­tei­le oder Ei­gen­schaf­ten her­aus­ar­bei­ten; un­ter­su­chen be­inhal­tet unter Um­stän­den zu­sätz­lich prak­ti­sche An­tei­le
an­wen­den einen be­kann­ten Sach­ver­halt oder eine be­kann­te Me­tho­de auf etwas Neues be­zie­hen
auf­bau­en (Ex­pe­ri­men­te) Ob­jek­te und Ge­rä­te ziel­ge­rich­tet an­ord­nen und kom­bi­nie­ren
aus­wer­ten Daten, Ein­zel­er­geb­nis­se oder sons­ti­ge Ele­men­te in einen Zu­sam­men­hang stel­len und ge­ge­be­nen­falls zu einer Ge­samt­aus­sa­ge zu­sam­men­füh­ren
be­grün­den / zei­gen Sach­ver­hal­te auf Re­geln, Ge­setz­mä­ßig­kei­ten bzw. kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge zu­rück­füh­ren
be­rech­nen / be­stim­men aus Grö­ßen­glei­chun­gen phy­si­ka­li­sche Grö­ßen ge­win­nen
be­schrei­ben Struk­tu­ren, Sach­ver­hal­te oder Zu­sam­men­hän­ge struk­tu­riert und fach­sprach­lich rich­tig mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben
be­stä­ti­gen die Gül­tig­keit einer Hy­po­the­se, Mo­dell­vor­stel­lung, Na­tur­ge­set­zes durch ein Ex­pe­ri­ment ve­ri­fi­zie­ren
be­stim­men einen Lö­sungs­weg dar­stel­len und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
be­ur­tei­len zu einem Sach­ver­halt ein selbst­stän­di­ges Ur­teil unter Ver­wen­dung von Fach­wis­sen und Fach­me­tho­den for­mu­lie­ren und be­grün­den
be­wer­ten Sach­ver­hal­te, Ge­gen­stän­de, Me­tho­den, Er­geb­nis­se etc. an Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en oder Nor­men und Wer­ten mes­sen
dar­stel­len Sach­ver­hal­te, Zu­sam­men­hän­ge, Me­tho­den und Be­zü­ge in an­ge­mes­se­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men struk­tu­riert wie­der­ge­ben
dis­ku­tie­ren / er­ör­tern in Zu­sam­men­hang mit Sach­ver­hal­ten, Aus­sa­gen oder The­sen un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen bzw. Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­te ein­an­der ge­gen­über­stel­len und ab­wä­gen
do­ku­men­tie­ren alle not­wen­di­gen Er­klä­run­gen, Her­lei­tun­gen und Skiz­zen dar­stel­len
durch­füh­ren (Ex­pe­ri­men­te) an einer Ex­pe­ri­men­tier­an­ord­nung ziel­ge­rich­te­te Mes­sun­gen und Än­de­run­gen vor­neh­men
ent­wer­fen / pla­nen (Ex­pe­ri­men­te) zu einem vor­ge­ge­be­nen Pro­blem eine Ex­pe­ri­men­tier­an­ord­nung er­fin­den
ent­wi­ckeln / auf­stel­len Sach­ver­hal­te und Me­tho­den ziel­ge­rich­tet mit­ein­an­der ver­knüp­fen; eine Skiz­ze, eine Hy­po­the­se, ein Ex­pe­ri­ment, ein Mo­dell oder eine Theo­rie schritt­wei­se wei­ter­füh­ren und aus­bau­en
er­klä­ren einen Sach­ver­halt nach­voll­zieh­bar und ver­ständ­lich ma­chen
er­läu­tern einen Sach­ver­halt durch zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen ver­an­schau­li­chen und ver­ständ­lich ma­chen
er­mit­teln einen Zu­sam­men­hang oder eine Lö­sung fin­den und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
her­lei­ten aus Grö­ßen­glei­chun­gen durch ma­the­ma­ti­sche Ope­ra­tio­nen eine phy­si­ka­li­sche Größe frei­stel­len
in­ter­pre­tie­ren / deu­ten kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge in Hin­blick auf Er­klä­rungs­mög­lich­kei­ten un­ter­su­chen und ab­wä­gend her­aus­stel­len
nen­nen / an­ge­ben Ele­men­te, Sach­ver­hal­te, Be­grif­fe , Daten ohne Er­läu­te­run­gen. Auf­zäh­len
skiz­zie­ren Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren oder Er­geb­nis­se auf das We­sent­li­che re­du­ziert über­sicht­lich dar­stel­len
struk­tu­rie­ren / ord­nen vor­lie­gen­de Ob­jek­te ka­te­go­ri­sie­ren und hier­ar­chi­sie­ren
über­prü­fen / prü­fen / tes­ten Sach­ver­hal­te oder Aus­sa­gen an Fak­ten oder in­ne­rer Logik mes­sen und even­tu­el­le Wi­der­sprü­che auf­de­cken
ver­glei­chen Ge­mein­sam­kei­ten, Ähn­lich­kei­ten und Un­ter­schie­de er­mit­teln
zeich­nen eine mög­lichst ex­ak­te gra­fi­sche Dar­stel­lung be­ob­acht­ba­rer oder ge­ge­be­ner Struk­tu­ren an­fer­ti­gen

Quel­le: Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen im Fach Phy­sik (EPA-Phy­sik) der
Stän­di­gen Kon­fe­renz der Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land

Down­load des ge­sam­ten Work­shops

Schü­ler­lö­sun­gen kor­ri­gie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]

 

Wei­ter mit EPA-Ma­trix