Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der 3. Schritt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

An­wen­dung, Fes­ti­gung

Ma­te­ri­al:
Ar­beits­blät­ter im Ord­ner Ex­pe­ri­men­te sowie Mess­da­tei­en im Ord­ner Mess­da­ten
Auf­trag:
Un­ter­richts­be­glei­tend oder Prak­ti­ka
Durch­füh­rung von Schü­ler­ver­su­chen
  • Fes­ti­gung der Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten im Um­gang mit einem Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem
  • Fach­li­che Er­kennt­nis­ge­win­nung
Aus­wahl der Ver­su­che durch den Leh­rer
Zeit:
Pro Ver­such: ½ - 2 Dop­pel­stun­den + häus­li­che Ar­beits­zeit

Aus­ge­ar­bei­te­te Ver­su­che

  • Be­las­tungs­kenn­li­nie einer 4,5-V-Bat­te­rie
  • Be­trieb einer LED (Si­cher­heits­hin­weis!)
  • Licht­sen­sor
  • En­er­gie­spar­lam­pe
  • Ent­la­de­vor­gang eines Kon­den­sa­tors
  • Ein­schalt­vor­gang einer Spule
  • In­duk­ti­on bei ro­tie­ren­dem Ma­gne­ten
  • In­duk­ti­on und frei­er Fall
  • Elek­tro­ma­gne­ti­scher Schwing­kreis
  • Diode und Wi­der­stand
  • Schwin­gung eines Fe­der­pen­dels

Di­dak­ti­sche As­pek­te

  • Er­hö­hung der Selbst­stän­dig­keit
  • Mög­lich­keit für ent­de­cken­des Ler­nen
  • Mög­lich­kei­ten für GFS
  • Ar­beits­an­lei­tun­gen (teils ge­lei­tet, teils offen)
  • Mess­da­tei­en für jeden Ver­such vor­han­den
  • Im An­hang eines jeden Ver­su­ches:
    • Foto des Ver­suchs­auf­baus
    • Aus­ge­wähl­te Lö­sun­gen

Mo­dell­bil­dung

CASSY Lab:
  • Ein­schalt­vor­gang einer Spule
  • Ent­la­de­vor­gang eines Kon­den­sa­tors
  • Schwin­gung eines Fe­der­pen­dels
EXCEL:
  • Mo­dell­bil­dung Spule und Kon­den­sa­tor
GTR:
  • Ein­schalt­vor­gang einer Spule

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Ein­füh­rungs­vor­trag: "Com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung und -aus­wer­tung im Schü­ler­prak­ti­kum": Her­un­ter­la­den [ppt] [818 KB]

Ein­füh­rungs­vor­trag: "Com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung und -aus­wer­tung im Schü­ler­prak­ti­kum" (Prä­sen­ta­ti­on und 4 ver­link­te Da­tei­en):
Her­un­ter­la­den [zip] [3,7 MB]

 

Wei­ter mit Zu­sam­men­fas­sung