Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit En­er­gie­um­wand­lungs­ket­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die in den Phy­sik­bil­dungs­stan­dards von Baden-Würt­tem­berg for­mu­lier­ten Ziele sind nicht neu - man fin­det sie in ähn­li­cher Form schon in den Vor­wor­ten der bis­he­ri­gen Bil­dungs­plä­ne. Neu ist die zen­tra­le Stel­le und die Ver­bind­lich­keit, mit der diese Ziele ein­ge­for­dert wer­den.

Wohl die Mehr­zahl der Phy­sik­lehr­kräf­te steht die­sen For­de­run­gen sehr po­si­tiv ge­gen­über - aber sie fra­gen sich mit Recht, wie müs­sen wir den Phy­sik­un­ter­richt än­dern, um diese Ziele zu er­rei­chen?

Pa­tent­re­zep­te gibt es nicht - oder man soll­te sie mit gro­ßer Skep­sis be­trach­ten. Auf der an­de­ren Seite soll­te man aber offen ge­gen­über neuen Wegen sein. Solch ein etwas an­de­rer Weg wird in die­sem Ar­ti­kel be­schrie­ben.

Aus­zü­ge aus dem Bil­dungs­plan Phy­sik Baden-Würt­tem­berg:

Im Phy­sik-Bil­dungs­plan, der mit dem Schul­jahr 2007/2008 in Klas­se 7 in Baden-Würt­tem­berg flä­chen­de­ckend star­tet , wer­den neben Fach­wis­sen mit glei­chem Schwer­punkt auch Fach­me­tho­den und eine Än­de­rung der Fach­di­dak­tik ein­ge­for­dert: Am An­fang eines Phy­sik­ver­ständ­nis­ses steht die Aus­ein­an­der­set­zung mit den Vor­stel­lun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die sie in den Un­ter­richt mit­brin­gen. Phä­no­me­ne füh­ren zu phy­si­ka­li­schen Fra­ge­stel­lun­gen.

Dass nur in einem hin­rei­chend dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler op­ti­mal ge­för­dert wer­den kön­nen, soll­te eine Selbst­ver­ständ­lich­keit sein. In die­sem dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt spie­len Hand­lungs­ori­en­tie­rung und ent­de­cken­des Ler­nen eine we­sent­li­che Rolle, so­dass jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler eine Chan­ce hat, auf der ei­ge­nen Stufe des Kön­nens zu ar­bei­ten. Ein wei­te­rer Schwer­punkt ist der Um­gang mit Feh­lern; sie wer­den in der Lern­pha­se zwangs­läu­fig ge­macht und ge­hö­ren zum Lern­pro­zess; Feh­ler kön­nen als Lern­chan­ce ge­nutzt wer­den.

 

Un­ter­richts­ein­heit En­er­gie­um­wand­lungs­ket­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [129 KB]

 

Wei­ter mit Vor­aus­set­zun­gen