-
Kompetenzorientierter Unterricht: Physik, Kursstufe
- Kompetenzorientierter Unterricht: Physik, Kursstufe
- Kompetenzüberprüfung
-
Fachmethoden
- Zurück
- Fachmethoden
- Workshop 1: Messerfassungssysteme testen
-
Workshop 2: Experiment - Messerfassung
- Zurück
- Workshop 2: Experiment - Messerfassung
- Kraftplattform
- Fadenpendel
- Federpendel
- Gummiband
- Ballistisches Pendel
- Stimmgabel
- Dynamische Kennlinie
- Magnetisierung
- Entropiestrom
- Spirometer
- Menschliche Signale
- Kapazitive Sensoren
- Kompressor
- p-V-Diagramm ... p-T-Diagramm
- Anemometer
- GPS
- Software zur Fourieranalyse
- Der "sokratische Hubschrauber"
- Flugzeuge
- EasyFly 3
- Infrarotkamera
- Elektrosmog
-
Workshop 3: Spezifisches Methodenrepertoire
- Zurück
- Workshop 3: Spezifisches Methodenrepertoire
- Einführungsvortrag
- Einleitende Bemerkungen
- Einführende Versuche
-
Experimente
- Zurück
- Experimente
- CASSY Lab 1
- Belastungskennlinie einer 4,5 V-Batterie
- Betrieb einer LED
- Diode und Widerstand
- Einschaltvorgang einer Spule mit Modellbildung
- Elektromagnetischer Schwingkreis
- Energiesparlampe
- Entladevorgang Kondensator mit Modellbildung
- Induktion bei rotierendem Magneten
- Induktion und freier Fall
- Lichtsensor
- Schwingung Federpendel mit Ultraschall-Sensor
- Schwingung Federpendel mit Speichenrad
- CASSY Lab 2
- Belastungskennlinie einer 4,5 V-Batterie
- Betrieb einer LED
- Diode und Widerstand
- Einschaltvorgang einer Spule mit Modellbildung
- Elektromagnetischer Schwingkreis
- Energiesparlampe
- Entladevorgang Kondensator mit Modellbildung
- Induktion bei rotierendem Magneten
- Induktion und freier Fall
- Lichtsensor
- Schwingung Federpendel mit Ultraschall-Sensor
- Schwingung Federpendel mit Speichenrad
- Messdaten
- Modellbildung
- Ergänzendes Material
- Hintergrundmaterial
- Kommunikation und Reflexion
- Modellierung
- Informationen zur Fortbildung
- Regionale Fortbildung
- Autorenteam