Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­auf­ga­be c)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 
  1. Im Pro­spekt des Her­stel­lers einer Schüt­tel­ta­schen­lam­pe fin­det man fol­gen­de Ab­bil­dung und Be­schrei­bung:

    Die Ta­schen­lam­pe funk­tio­niert ohne Bat­te­ri­en. Ein­fach 30 Se­kun­den schüt­teln und Sie haben über 8 Mi­nu­ten hel­les Licht. Durch das Schüt­teln der Ta­schen­lam­pe ent­steht Strom, der in einem Kon­den­sa­tor ge­spei­chert wird. Bei Be­darf wird mit­tels eines Schal­ters Strom aus dem Kon­den­sa­tor an die Leucht­di­ode (LED) ab­ge­ge­ben. Ein Wi­der­stand schützt hier­bei die LED vor zu gro­ßen Strö­men.
    Aufbau Schütteltaschenlampe
    • Zeich­nen Sie einen mög­li­chen Schalt­plan der Schüt­tel­ta­schen­lam­pe.
      Hin­weis: Eine Leucht­di­ode ist eine Diode, die bei Strom­durch­fluss leuch­tet.
    • Er­läu­tern Sie das phy­si­ka­li­sche Funk­ti­ons­prin­zip die­ser Ta­schen­lam­pe. Gehen Sie hier­bei auch auf die Be­deu­tung der Diode ein.
    • Die Be­schrei­bung der Schüt­tel­ta­schen­lam­pe wurde vom Her­stel­ler um­gangs­sprach­lich for­mu­liert. Geben Sie zwei in dem Text vor­han­de­ne fach­sprach­li­che Un­ge­nau­ig­kei­ten in kor­ri­gier­ter Form an.
    • An den bei­den Enden des Kunst­stoff­rohrs be­fin­den sich Gum­mi­puf­fer. Be­ur­tei­len Sie, ob es vor­teil­haft wäre, wenn die bei­den Gum­mi­puf­fer durch Fe­dern er­setzt wür­den.

Be­son­der­hei­ten

  • Fach­kennt­nis­se
    • Diode als rich­tungs­ab­hän­gi­ger Wi­der­stand
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    • fach­sprach­li­che For­mu­lie­rung von Um­gangs­spra­che
    • Dar­stel­lung phy­si­ka­li­scher Sach­ver­hal­te
  • Re­fle­xi­on:
    • All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne
    • Ein­neh­men einer phy­si­ka­li­schen Per­spek­ti­ve

Vor­aus­set­zun­gen

  • Nicht vor­aus­ge­setzt wird:
    • Leucht­di­ode
    • Schüt­tel­ta­schen­lam­pe
  • Vor­aus­ge­setzt wer­den:
    • Kon­den­sa­tor, Ka­pa­zi­tät, Ka­pa­zi­tät des Plat­ten­kon­den­sa­tors, La­dungs­er­hal­tung
    • elek­tri­sches Feld als En­er­gie­spei­cher
    • In­duk­ti­on, In­duk­ti­ons­ge­setz
    • Diode als rich­tungs­ab­hän­gi­ger Wi­der­stand

Kom­pe­tenz­ma­trix

  Kom­pe­tenz­be­rei­che
Fach­kennt­nis Fach­me­tho­den Kom­mu­ni­ka­ti­on Re­fle­xi­on
An­for­de­rungs- be­rei­che I a1), a2), a3)
b1)
Wie­der­ge­ben
a2), a3)
b1), b3)
Be­schrei­ben und Ein­set­zen
c1)
Dar­stel­len in vor­ge­ge­be­ner Form
a1)
An­ge­ben von Be­zü­gen zur Tech­nik
II b2), b3)
c1), c2), c3)
An­wen­den Re­or­ga­ni­sa­ti­on
b2)
An­wen­den be­grün­de­tes Her­lei­ten ein­fa­cher Sach­ver­hal­te
c2), c3), c4)
Kom­ple­xe­re Sach­ver­hal­te dar­stel­len
Um­gangs­spra­che
→ Fach­spra­che
c1), c2)
Her­stel­len ein­fa­cher Be­zü­ge zur Tech­nik
III c4)
Pro­blem­be­zo­ge­nes Nut­zen von Wis­sen
   
 
 
 
c4)
Be­zü­ge her­stel­len Sach­ver­hal­te be­wer­ten

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [ppt] [4 MB]

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [pdf] [1,9 MB]

 

Wei­ter mit Teil­auf­ga­be d