Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Durch diese Un­ter­richts­form ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine ge­wis­se Selbst­ein­schät­zung - und wer­den durch über­zo­gen hohe An­for­de­run­gen nicht frus­triert. Selbst­ver­ständ­lich ist die Phy­sik­lehr­kraft in der Wahl­pha­se in er­heb­li­chem Maße ge­for­dert - um scho­nend even­tu­el­le Ent­schei­dungs­hil­fen zu brin­gen.

Ein dif­fe­ren­zier­ter Un­ter­richt (Grup­pen­puz­zle, The­men­fä­cher, Wett­be­wer­be, Dis­kus­si­ons­ket­ten usw. siehe LS-Heft Nr. 39 und LS-Heft Nr. 42 beim Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung | Baden-Würt­tem­berg | Rote­bühl­stra­ße 131, 70197 Stutt­gart, Fax: 0711/6642-102) bie­tet eine Fülle an Mög­lich­kei­ten. Man kann die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei ihren ganz un­ter­schied­li­chen Prä­kon­zep­ten ab­ho­len , mit ihnen in be­hut­sa­mer Weise in Rich­tung der fach­wis­sen­schaft­li­chen Be­schrei­bungs­wei­se gehen und hier den Be­trag (... in­di­vi­du­ell un­ter­schied­li­ches Lern­tem­po) und die Rich­tung (... in­di­vi­du­ell ganz un­ter­schied­li­che Lern­we­ge) der Ge­schwin­dig­keit, mit der die ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­wärts gehen kön­nen , auf die in­di­vi­du­el­len Fä­hig­kei­ten und Be­dürf­nis­se der Ein­zel­nen an­pas­sen. Ganz un­ter­schied­li­che Ta­len­te ler­nen die wirk­lich we­sent­li­chen Grund­la­gen bzgl. des Fach­wis­sens und der Fach­me­tho­den - aber gleich­zei­tig be­steht der Frei­raum - z. B. für be­gab­te Hoch­leis­ter - ihrem Ni­veau ent­spre­chend schnel­ler vor­an­zu­schrei­ten und hö­he­re Stu­fen zu er­rei­chen. Diese Un­ter­richts­for­men bie­ten viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, wie un­ter­schied­li­che Ta­len­te von­ein­an­der und mit­ein­an­der ler­nen kön­nen. Im Zug un­se­res Er­zie­hungs­auf­tra­ges be­züg­lich so­zia­ler Kom­pe­tenz ein wich­ti­ges Lern­ziel.

 

Un­ter­richts­ein­heit En­er­gie­um­wand­lungs­ket­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [129 KB]