Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­auf­ga­be a)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 
  1. Auf einem han­dels­üb­li­chen Kon­den­sa­tor fin­det man die Auf­schrift: 2 V; 10 F , auf einer Glüh­lam­pe den Auf­druck 2 V; 0,1 A .
    • Geben Sie an, wel­che Be­deu­tung diese An­ga­ben für den Ein­satz des Kon­den­sa­tors und der Glüh­lam­pe haben.
    Der Kon­den­sa­tor wird mit­hil­fe eines Netz­ge­räts auf­ge­la­den. Nach­dem der Kon­den­sa­tor vom Netz­ge­rät ge­trennt wurde, misst man am Kon­den­sa­tor eine Span­nung von 2,00 V. An­schlie­ßend wird der Kon­den­sa­tor über die Glüh­lam­pe voll­stän­dig ent­la­den.
    • Be­rech­nen Sie die La­dungs­men­ge, die beim Ent­la­den des Kon­den­sa­tors über die Glüh­lam­pe fließt.
    • Be­stim­men Sie die En­er­gie­men­ge, die die­ser Kon­den­sa­tor beim Ent­la­den über die Glüh­lam­pe ab­gibt.

Be­son­der­hei­ten

  • Re­fle­xi­on
    • All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne

Vor­aus­set­zun­gen

  • Vor­aus­ge­setzt wer­den:
    • Kon­den­sa­tor, Ka­pa­zi­tät, Ka­pa­zi­tät des Plat­ten­kon­den­sa­tors
    • elek­tri­sches Feld als En­er­gie­spei­cher
    • Schü­ler­ex­pe­ri­men­te zu elek­tri­schen und elek­tro­ni­schen Bau­tei­len.

Kom­pe­tenz­ma­trix

  Kom­pe­tenz­be­rei­che
Fach­kennt­nis Fach­me­tho­den Kom­mu­ni­ka­ti­on Re­fle­xi­on
An­for­de­rungs- be­rei­che I a1), a2), a3)
Wie­der­ge­ben
a2), a3)
Be­schrei­ben und Ein­set­zen
 
 
 
 
a1)
An­ge­ben von Be­zü­gen zur Tech­nik
II  
 
 
 
     
III  
 
 
 
     

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [ppt] [4 MB]

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [pdf] [1,9 MB]

 

Wei­ter mit Teil­auf­ga­be b