Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

    1. Ga­li­lei un­ter­such­te die Be­we­gung von Ku­geln, die eine ge­neig­te Rinne hin­un­ter­rol­len. Mit Hilfe scharf­sin­ni­ger lo­gi­scher Über­le­gun­gen kam er zum Schluss, dass alle Kör­per, un­ab­hän­gig von ihrer Masse, mit glei­cher Be­schleu­ni­gung fal­len: er ent­wi­ckel­te das Mo­dell des frei­en Falls.
      Tom ver­gleicht seine Vor­ge­hens­wei­se mit der Ga­li­leis. Dies ist in­so­fern rich­tig, als beide Male eine Be­we­gung ex­pe­ri­men­tell un­ter­sucht wird. Den­noch ist die Ziel­set­zung bei Tom und Lisa eine an­de­re. Er­läu­tern Sie dies.
    2. Nimmt das Ver­fei­nern der Be­schrei­bung tat­säch­lich kein Ende, wie Tom ver­mu­tet?
      Neh­men Sie dazu Stel­lung.
  1. Diese Auf­ga­be wurde ent­fernt.

  2. An­ge­nom­men, Tom hätte das Schwin­gen einer an der Zim­mer­de­cke hän­gen­den Pen­del­leuch­te be­ob­ach­tet und pro­to­kol­liert.
    Auch an die­sem Bei­spiel lässt sich das Ver­fei­nern und Er­wei­tern der Mo­del­le ver­deut­li­chen. Stel­len Sie dies stich­wort­ar­tig dar.

  3. (als Grup­pen­ar­beit)

    1. Er­gän­zen Sie die Ta­bel­le in Auf­ga­be 3 indem Sie sich auf das Strah­len­mo­dell des Lichts be­zie­hen.
    2. Er­gän­zen Sie die Ta­bel­le in Auf­ga­be 3 indem Sie sich auf das Wel­len­mo­dell des Lichts be­zie­hen.
    3. Er­gän­zen Sie die Ta­bel­le in Auf­ga­be 3 indem Sie sich auf das Teil­chen­mo­dell des Lichts be­zie­hen.
  4. Lesen Sie im Buch Phy­sik 2; Gym­na­si­um Bad.-Württ.; Duden-Pae­tec Ver­lag die Sei­ten 25 und 119. Er­gän­zen Sie die Ta­bel­le in Auf­ga­be 3 unter Bezug auf das Scha­len­mo­dell des Atoms.

  5. Das Bild hat den Titel Die Netze des Phy­si­kers
    Das Bild wurde ent­fernt. Es fin­det sich bei:
    Dürr; Das Netz des Phy­si­kers, dtv, Mün­chen, 1990, Seite 34
    oder in
    Un­ter­richt Phy­si­k_19_2008_Nr. 103, Seite 16
    1. Er­läu­tern Sie, was die Netze des Phy­si­kers be­deu­ten kön­nen.
    2. Wel­che Ebene des Bil­des ist die Mo­dell­ebe­ne? Be­grün­den Sie.
    3. Manch­mal haben ver­schie­de­ne Phä­no­men­be­rei­che die­sel­be ma­the­ma­ti­sche Struk­tur. Geben Sie ein Bei­spiel an.
    4. Wieso sind auf der Ebene Ei­gent­li­che Wirk­lich­keit lau­ter Fra­ge­zei­chen no­tiert?

Down­load

Schü­ler­ar­beits­blat: Her­un­ter­la­den [doc] [90 KB]

 

Wei­ter mit Dia­log Fahr­rad am Hang