Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­schalt­vor­gang eines Glüh­lämp­chens

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Lern­ziel:
Sie ler­nen, eine au­to­ma­ti­sche Mess­wert­auf­nah­me mit der Ein­stel­lung eines Trig­gers durch­zu­füh­ren und die Flä­che unter einer Kurve zu be­stim­men.

Un­ter­su­chen Sie den Ein­schalt­vor­gang eines Glüh­lämp­chens (6 V / 450 mA) und er­mit­teln Sie die wäh­rend der ers­ten 100 Mil­li­se­kun­den ge­flos­se­ne La­dung Q. Pla­nen Sie dazu einen Ver­such und füh­ren Sie ihn durch! In­ter­pre­tie­ren Sie das er­hal­te­ne Schau­bild!

Versuchsaufbau Einschaltvorgang

Hin­wei­se und Hil­fen:
  1. Das Lämp­chen ist über einen Schal­ter an seine Nenn­span­nung 6,0 V an­ge­schlos­sen. Beim Ein­schalt­vor­gang soll das Ver­hal­ten der Strom­stär­ke in Ab­hän­gig­keit von der Zeit un­ter­sucht wer­den.
  2. Wäh­len Sie unter Mess­pa­ra­me­ter an­zei­gen die au­to­ma­ti­sche Auf­nah­me . Neh­men Sie fol­gen­de Ein­stel­lun­gen vor:

    Messparameter Cassy 1
    Ein­stel­lun­gen der Mess­pa­ra­me­ter bei Cassy 1.

    Messparameter Cassy 2
    Ein­stel­lun­gen der Mess­pa­ra­me­ter bei Cassy 2.

    Die Ein­stel­lung des Trig­gers be­wirkt, dass die Mes­sung nach Be­tä­ti­gen des But­tons Start oder der Taste F9 erst dann be­ginnt, wenn die Strom­stär­ke den Wert 0,050 A über­steigt. (Wert für I so klein wie mög­lich wäh­len!) Des­halb zu­erst Mes­sung star­ten, dann Glüh­lämp­chen ein­schal­ten!
  3. In­ter­pre­tie­ren Sie das er­hal­te­ne Schau­bild! Wel­che Be­son­der­hei­ten stel­len Sie fest?
  4. Wie ist die elek­tri­sche Strom­stär­ke de­fi­niert? Wie lässt sich die ge­flos­se­ne La­dung Q bei kon­stan­ter Strom­stär­ke be­rech­nen? Skiz­zie­ren Sie im Heft ein Zeit-Strom­stär­ke-Dia­gramm bei zeit­lich kon­stan­ter Strom­stär­ke! Wel­che geo­me­tri­sche Be­deu­tung hat die La­dung Q? Über­tra­gen Sie dies auf den Ein­schalt­vor­gang bei der Glüh­lam­pe!
  5. Um die Flä­che unter der Kurve zu be­rech­nen, wäh­len Sie im Fens­ter mit Aus­wer­te­mög­lich­kei­ten In­te­gral be­rech­nen - Flä­che zur x-Achse . Lesen den Flä­chen­in­halt ab und geben Sie die ge­flos­se­ne La­dung Q an!

    I-t-Diagramm Einschaltvorgang

Down­load

Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab 1: Her­un­ter­la­den [doc] [1,3 MB]

Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab 2: Her­un­ter­la­den [doc] [1,3 MB]

 

Wei­ter mit An­wen­dun­gen: U-I-Kenn­li­nie einer Blei­stift­mi­ne