Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bal­lis­ti­sches Pen­del

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

In den Phy­sik­bil­dungs­stan­dards ste­hen fol­gen­de Kom­pe­ten­zen:

Kom­pe­tenz Nr. 3: For­ma­li­sie­rung und Ma­the­ma­ti­sie­rung in der Phy­sik
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den funk­tio­na­len Zu­sam­men­hang zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen er­ken­nen, gra­fisch dar­stel­len und Dia­gram­me in­ter­pre­tie­ren und sie kön­nen funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge selbst­stän­dig fin­den
Kom­pe­tenz Nr. 4: Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen un­ter­su­chen, Ex­pe­ri­men­te selbst­stän­dig pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten, gra­fisch ver­an­schau­li­chen und ein­fa­che Feh­ler­be­trach­tun­gen vor­neh­men. Sie kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­tungs­sys­te­me im Prak­ti­kum selbst­stän­dig ein­set­zen.
Kom­pe­tenz Nr. 8: Grund­le­gen­de phy­si­ka­li­sche Grö­ßen
Neben dy­na­mi­schen Be­trach­tungs­wei­sen ... kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit wei­te­ren grund­le­gen­den phy­si­ka­li­schen Grö­ßen um­ge­hen: In­hal­te: Kraft, Ge­schwin­dig­keit, Be­schleu­ni­gung, En­er­gie, Im­puls, En­tro­pie (En­tro­pie­er­zeu­gung)

Jäger

Am Bal­lis­ti­schen Pen­del sind En­er­gie- und Im­puls­be­trach­tun­gen not­wen­dig. Kri­tisch ist die­ses Ex­pe­ri­ment mit dem Blick auf die Waf­fen­pro­ble­ma­tik . Even­tu­ell ein An­knüp­fungs­punkt über ethi­sche Fra­gen ins Ge­spräch zu kom­men.

Ver­suchs-Ma­te­ri­al
  • Note­book, Daten-Log­ger-Soft­ware, Da­ten­log­ger, Netz­teil, USB-Ver­bin­dungs­ka­bel
  • Sta­tiv­stan­ge 1m, Tisch­klem­me, 2 Muf­fen, 2x 20cm Sta­tiv­stan­ge
  • Dreh­be­we­gungs­sen­sor, Drahtan­ord­nung bal­lis­ti­sches Pen­del
  • Luft­pis­to­le

Hy­po­the­se/Theo­rie → Vor­her­sa­ge

[V.01]
Dis­ku­tie­ren Sie den phy­si­ka­li­schen Hin­ter­grund bei die­sem Ver­such!
[V.02]
Wel­che Rolle spielt der Im­puls­er­hal­tungs­satz - bzw. der En­er­gie­er­hal­tungs­satz?
[V.03]
Wel­che Aus­sa­gen über die En­tro­pie kann man ma­chen?

Vor­her­sa­ge → Ex­pe­ri­ment

  • In­stal­lie­ren Sie das Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend Ihrer Pla­nung, das Note­book, den Da­ten­log­ger und die Daten-Log­ger-Soft­ware.
  • Über­prü­fen Sie Ihre Vor­her­sa­gen im Ex­pe­ri­ment.

Versuchsaufbau

Re­fle­xi­on

  • Wel­che Al­ter­na­ti­ven gibt es zum Bal­lis­ti­schen Pen­del?
  • Dis­ku­tie­ren Sie in Ihrem Team die ethi­sche Di­men­si­on die­ser The­ma­tik. Re­flek­tie­ren Sie die Ar­beits­wei­se der Po­li­zei­l­a­bors, in denen der­ar­ti­ge Ver­su­che mit Waf­fen durch­ge­führt wer­den.

Down­load des ge­sam­ten Work­shops 2

Work­shop 2: Ex­pe­ri­ment - Mes­ser­fas­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]

 

Wei­ter mit Stimm­ga­bel