Modellbildung mit dem — graphikfähigen Taschenrechner
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Einschaltvorgang bei der Spule
Zeit:
45 min Unterrichtszeit + evtl. häusliche Nacharbeitszeit
Ziele:
Sie werden lernen, wie man
- mithilfe eines Programms die Differenzialgleichung für I(t) näherungsweise lösen kann,
- beim TI-83 ein solches Programm eingibt,
- die Lösung für I(t) in einer Tabelle und im Diagramm ablegt und mit den Messdaten vergleicht,
- die Parameter variiert.
Hilfsmittel:
Handbuch zum TI 83, Kapitel 16 und 17
Aufgaben:
-
Machen Sie sich mit dem Grundprinzip des
näherungsweisen Lösens einer Differenzialgleichung vertraut. Arbeiten
Sie dazu die Anlage
Modellbildung - Näherungsweises Lösen einer Differenzialgleichung
durch. -
Gehen Sie in den Programmeditor und erstellen Sie ein neues Programm mit dem Namen SPULE!
-
PRGM/→/→/
Cursor steht auf
NEW
und
1: Create New
- ENTER Cursor hinter Name =, Alpha-Sperre ist aktiviert
-
S P U L E / ENTER
- Will man später wieder in den Programmeditor zum Programm SPULE , geht das so: PRGM/→/ mit ↑ oder ↓ Programm SPULE auswählen und mit ENTER bestätigen.
-
PRGM/→/→/
Cursor steht auf
NEW
und
1: Create New
- Geben Sie das nachfolgende Programm ein. In einer Zeile können mehrere Befehle durch einen Doppelpunkt getrennt eingegeben werden. Jede Zeile mit ENTER abschließen!
Das Programm:
Eingabe | Programmzeilen | Funktion |
---|---|---|
VARS/→/4/2 | :FnOff | Zur Vorbereitung: Schaltet die Darstellung von Funktionen aus und löscht Tabellen und Bildschirme |
2nd STAT PLOT/4 (Bem. s.u.) | :PlotsOff | |
2nd DRAW/1 (Bem. s.u.) | :ClrDraw | |
PRGM/→/9 | :ClrTable | |
0/STO→/VARS/1/1 | :0→X min | Definition des Anzeigefensters: Bereich von x- und y-Achse |
0.01/STO→/VARS/1/ | :0.01→X max | |
0/STO→/VARS/1/4 | :0→Y min | |
0.50/STO→/VARS/1/5 | :0.50→Y max | |
Zuweisung der Werte für | ||
PRGM/→/1/ALPHA/''/ALPHA/U/2nd/ TEST/1/ALPHA/''/,/ALPHA/U | :Input "U=",U | Spannung, |
PRGM/→/1/ALPHA/''/ALPHA/R/2nd/ TEST/1/ALPHA/''/,/ALPHA/R | :Input "R=",R | Widerstand, |
PRGM/→/1/ALPHA/''/ALPHA/L/2nd/ TEST/1/ALPHA/''/,/ALPHA/L | :Input "L=",L | Induktivität |
im laufenden Programm | ||
Startwerte: | ||
0/STO→/ALPHA/T | :0→T | Zeit |
0/STO→/ALPHA/I | :0→I | Stromstärke |
0.1/STO→/ALPHA/Z | :0.0001→Z | Zeitschritt |
0/STO→/ALPHA/N | :0→N | Zählvariable, um Liste zu füllen (Option) |
PRGM/6/ALPHA T/2nd TEST/3/10 | : Repeat T > 0.01 | Schleife: Die Zeilen zwischen Repeat und End werden so oft abgearbeitet, bis T > 10 s ist. |
(/ALPHA U/÷/ALPHA L/-/ALPHA R/÷/ALPHA L/*/ALPHA I/)/*/ ALPHA Z/ STO→/ALPHA S
|
:(U/L-R/L*I)*Z→S | |
Berechnung der Änderung von I: | ||
ALPHA I/+/ALPHA S/STO→/ ALPHA I | :I+S→I | Neue Stromstärke |
ALPHA T/+/ALPHA Z/STO→/ ALPHA T | :T+Z→T | Neue Zeit |
ALPHA N/+/1/STO→/ ALPHA N | :N+1→N | Erhöhung der Zählvariablen |
2nd DRAW/→/1/ ALPHA T/,/ ALPHA I/) | :Pt-On(T,I) | Zeichnen des (T,I)-Wertepaars |
ALPHA T/STO→/2nd L1/(/ALPHA N/) | :T→L 1 (N) | Ablegen der Werte in den Listen L 1 und L 2 (Option) |
ALPHA I/STO→/2nd L2/(/ALPHA N/) | :I→L 2 (N) | |
PRGM/7 | : End |
Ausschnitt aus dem Programm:
Start des Programms und Werteeingabe:
- Berechnen Sie „von Hand“ die ersten drei Werte für die Änderung S der Stromstärke und die Stromstärke I und vergleichen Sie sie mit den Werten in den Tabellen L 1 und L 2 .
- Variieren Sie die Werte für R, L und U und beobachten Sie die Veränderung im t-I-Diagramm. Notieren Sie Ihre Beobachtungen. Mit den Cursortasten des GTR kann man am Schaubild entlang fahren und Werte ablesen.
- Setzen Sie R = 0 Ω. Was folgt für den Stromstärkeverlauf in diesem Fall? Erklären Sie Ihre Beobachtung.
-
Simulieren
Sie den Ausschaltvorgang, indem Sie Startwerte U = 0 V
und I = 0,50 A (bei den hier vorgegebenen Werten
für R, L) wählen. Beobachtung? Assoziationen?
Simulation des Ausschaltvorganges:
Vergleich Modellbildung - Messdaten
Die Befehle
2nd STAT PLOT/4
und
2nd DRAW/1
schalten den Funktionenplotter aus und löschen den Bildschirm. Will man
die Modellbildungskurve mit der Kurve aus den Messdaten vergleichen,
geht man folgendermaßen vor:
- Befehle PlotsOff und ClrDraw im Programm Spule mit CLEAR entfernen.
-
Ausgewählte Messwerte aus
CASSY Lab
in Listen L
3
und L
4
per Hand
eintragen:
2nd/LIST/1/→
In L 3 ausgewählte Werte für die Zeit t eintragen.
In L 4 zugehörige Werte für die Stromstärke I eintragen. -
Plotter für diese Tabellenwerte einstellen:
2nd/STAT PLOT/1/On/ENTER/↓/ Liniendiagramm auswählen /↓/L 3 /ENTER/L 4 /ENTER/ Marke auswählen /2nd/QUIT - Alle anderen Plotter auf OFF schalten.
-
Schaubild für Messdaten zeichnen lassen: GRAPH
-
Schaubild für Modellbildung zeichnen lassen. Dazu Programm
Spule
starten.
PRGM/↓/SPULE/ENTER/ Anfangswerte eingeben /ENTER
Download
Modellbildung mit dem TI-83 - Einschaltvorgang bei der Spule: Herunterladen [doc] [389 KB]
Modellbildungen Spule und Kondensator: Herunterladen [xls] [1,5 MB]
Weiter mit Näherungsweises Lösen einer Differenzialgleichung