Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­ga­ben in den — Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Weit­ge­hend for­ma­le Über­ein­stim­mung mit KMK-Stan­dards
    4 Kom­pe­tenz­be­rei­che :
    • Fach­kennt­nis­se
    • Fach­me­tho­den
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Re­fle­xi­on
  • For­mu­lie­rung von Kom­pe­ten­zen , die am Ende des Ober­stu­fen­un­ter­richts er­wor­ben sein soll­ten.
  • 3 An­for­de­rungs­be­rei­che I, II, III
  • Ope­ra­to­ren und deren Um­schrei­bung

EPA-For­mu­lie­run­gen zum Kom­pe­tenz­be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on

In Phy­sik und über Phy­sik kom­mu­ni­zie­ren
Die Prüf­lin­ge
  • ver­fü­gen über Me­tho­den der Dar­stel­lung phy­si­ka­li­schen Wis­sens und phy­si­ka­li­scher Er­kennt­nis­se in un­ter­schied­li­chen For­men (z.B. Spra­che, Bil­der, Skiz­zen, Ta­bel­len, Gra­phen, Dia­gram­men, Sym­bo­le, For­meln),
  • ver­fü­gen über eine an­ge­mes­se­ne Fach­spra­che und wen­den sie sach­ge­recht an,
  • haben Er­fah­run­gen im adres­sa­ten- und si­tua­ti­ons­ge­rech­ten Prä­sen­tie­ren von phy­si­ka­li­schem Wis­sen, phy­si­ka­li­schen Er­kennt­nis­sen, ei­ge­nen Über­le­gun­gen und von Lern- und Ar­beits­er­geb­nis­sen,
  • haben Er­fah­run­gen im dis­kur­si­ven Ar­gu­men­tie­ren auf an­ge­mes­se­nem Ni­veau zu phy­si­ka­li­schen Sach­ver­hal­ten und Fra­ge­stel­lun­gen.

Über die Be­zü­ge der Phy­sik re­flek­tie­ren
Die Prüf­lin­ge
  • haben Er­fah­run­gen mit der Natur- und Welt­be­trach­tung unter phy­si­ka­li­scher Per­spek­ti­ve und dem As­pekt­cha­rak­ter der Phy­sik,
  • ver­mö­gen die wech­sel­sei­ti­ge Be­zie­hung zwi­schen Phy­sik und Tech­nik auf­zu­zei­gen,
  • sind in der Lage, his­to­ri­sche und ge­sell­schaft­li­che Be­dingt­hei­ten der Phy­sik zu re­flek­tie­ren,
  • sind ver­traut mit Be­wer­tungs­an­sät­zen und sind in der Lage, per­sön­lich, sach­be­zo­gen und kri­ti­kof­fen Stel­lung zu be­zie­hen.

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Kom­mu­ni­ka­ti­on und Re­fle­xi­on: Her­un­ter­la­den [ppt] [274 KB]

 

Wei­ter mit Ana­ly­se von Ab­itur­auf­ga­ben