Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mus­ter­auf­ga­ben: — Be­son­der­hei­ten und Neue­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fol­gen­de Be­son­der­hei­ten und Neue­run­gen fin­den sich in den Mus­ter­auf­ga­ben :

Fach­kennt­nis­se Auf­ga­ben
En­tro­pie, En­tro­pie­er­zeu­gung, ΔE=T⋅ΔS 1b, 2, 3, 4
Im­puls, Im­puls­er­hal­tung 6, 12
Dreh­im­puls und Dreh­im­puls­er­hal­tung (qua­li­ta­tiv) 6
Max­well-Theo­rie
(ver­ba­le For­mu­lie­rung, In­duk­ti­on quan­ti­ta­tiv)
15
Ana­lo­gi­en: Strom-An­trieb-Kon­zept oder zu­min­dest einen Ver­gleich ana­lo­ger Sys­te­me 2, 19
ty­pi­sche Merk­ma­le der na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­wei­se 1d, 14
zen­tra­le his­to­ri­sche und er­kennt­nis­theo­re­ti­sche Ge­ge­ben­hei­ten 1d
Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xe­ren Tex­ten 1d, 10
Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xe­ren Dia­gram­men, Gra­phen, ... 8, 9, 16, 18
Diode als rich­tungs­ab­hän­gi­ger Wi­der­stand 1c, 8, 15, 17

 

Fach­me­tho­den Auf­ga­ben
un­be­kann­te Ana­lo­gi­en er­ken­nen bzw. nut­zen 2, 6, 19
un­be­kann­te For­meln an­wen­den bzw. in­ter­pre­tie­ren 3, 4, 6, 7, 17
Über­prü­fung von Hy­po­the­sen 5, 14
Pla­nung, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung von Ex­pe­ri­men­ten, Mess­wert­er­fas­sung
Frei­heit be­züg­lich des ex­pe­ri­men­tel­len Auf­baus
8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

 

Kom­mu­ni­ka­ti­on Auf­ga­ben
fach­sprach­li­che For­mu­lie­rung von Um­gangs­spra­che 1c, 2
Dar­stel­lung phy­si­ka­li­scher Sach­ver­hal­te
(ver­bal, gra­fisch)
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,15, 16, 17, 18, 19
Text­ar­beit: ana­ly­sie­ren kom­ple­xer Texte und Dar­stel­lung der dar­aus ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se 1d, 10

 

Re­fle­xi­on Auf­ga­ben
All­tags­be­zug phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne 1a, 1c, 3, 7, 12, 13, 15, 16, 17
Ein­neh­men einer phy­si­ka­li­schen Per­spek­ti­ve 1a, 1c, 3, 7, 12, 13, 15, 16, 17, 18
his­to­ri­sche Be­zü­ge dar­stel­len, ein­ord­nen bzw. re­flek­tie­ren 1d, 10

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [ppt] [4 MB]

Vor­trag Mit Auf­ga­ben Kom­pe­ten­zen über­prü­fen : Her­un­ter­la­den [pdf] [1,9 MB]

 

Wei­ter mit Wie sieht die Fort­bil­dung aus?