Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

EPA-An­for­de­rungs­be­rei­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An­for­de­rungs­be­reich I - Fach­kennt­nis­se:
Wie­der­ge­ben von Sach­ver­hal­ten

  • Wie­der­ge­ben von ein­fa­chen Daten und Fak­ten sowie von Be­grif­fen, Grö­ßen und Ein­hei­ten und deren De­fi­ni­tio­nen
  • Wie­der­ge­ben von ein­fa­chen Ge­set­zen und For­meln sowie deren Er­läu­te­rung
  • Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus ein­fa­chen Tex­ten

An­for­de­rungs­be­reich I - Fach­me­tho­den:
Be­schrei­ben und Ein­set­zen von Fach­me­tho­den

  • Auf­bau­en eines ein­fa­chen Ex­pe­ri­ments nach vor­ge­leg­tem Plan oder eines be­kann­ten Ex­pe­ri­ments aus der Er­in­ne­rung
  • Be­schrei­ben eines Ex­pe­ri­ments
  • Durch­füh­ren von Mes­sun­gen nach ein­fa­chen Ver­fah­ren
  • Um­for­men von Glei­chun­gen und Be­rech­nen von Grö­ßen aus For­meln
  • sach­ge­rech­tes Nut­zen ein­fa­cher Soft­ware
  • Aus­wer­ten von Er­geb­nis­sen nach ein­fa­chen Ver­fah­ren

An­for­de­rungs­be­reich I - Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in vor­ge­ge­be­nen For­men

  • Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­for­men (z.B. Ta­bel­le, Graph, Skiz­ze, Text, Bild, Dia­gramm, Mind­map, For­mel)
  • münd­li­ches oder schrift­li­ches Be­ant­wor­ten von Fra­gen zu ein­fa­chen phy­si­ka­li­schen Sach­ver­hal­ten
  • schrift­li­ches oder münd­li­ches Prä­sen­tie­ren ein­fa­cher Sach­ver­hal­te
  • fach­sprach­lich kor­rek­tes Fas­sen ein­fa­cher Sach­ver­hal­te
  • Kom­mu­ni­zie­ren ein­fa­cher Ar­gu­men­te und Be­schrei­bun­gen

An­for­de­rungs­be­reich I - Re­fle­xi­on:
An­ge­ben von Be­zü­gen

  • Be­schrei­ben ein­fa­cher Phä­no­me­ne aus Natur und Tech­nik
  • Dar­stel­len ein­fa­cher his­to­ri­scher Be­zü­ge
  • Be­schrei­ben von Be­zü­gen zu Natur und Tech­nik.

An­for­de­rungs­be­reich II - Fach­kennt­nis­se:
An­wen­den von Sach­ver­hal­ten eines ab­ge­grenz­ten Ge­bie­tes

  • fach­ge­rech­tes Wie­der­ge­ben von kom­ple­xe­ren Zu­sam­men­hän­gen
  • Aus­wäh­len und Ver­knüp­fen von Daten, Fak­ten und Me­tho­den eines ab­ge­grenz­ten Ge­biets
  • Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xe­ren Tex­ten

An­for­de­rungs­be­reich II - Fach­me­tho­de:
An­wen­den von Fach­me­tho­den

  • Über­tra­gen von Be­trach­tungs­wei­sen und Ge­set­zen
  • Selbst­stän­di­ger Auf­bau und Durch­füh­rung eines Ex­pe­ri­ments
  • Pla­nen ein­fa­cher ex­pe­ri­men­tel­ler An­ord­nun­gen zur Un­ter­su­chung vor­ge­ge­be­ner Fra­ge­stel­lun­gen
  • Ge­win­nen von ma­the­ma­ti­schen Ab­hän­gig­kei­ten aus Mess­da­ten
  • Auf­fin­den der re­le­van­ten phy­si­ka­li­schen Va­ria­blen eines Vor­gangs
  • Er­ör­tern von Feh­ler­quel­len und Ab­schät­zen des Feh­lers bei Ex­pe­ri­men­ten
  • Er­ör­tern des Gül­tig­keits­be­reichs von Mo­del­len und Ge­set­zen
  • Op­ti­mie­ren von Mo­del­len hin­sicht­lich eines Re­al­ex­pe­ri­ments
  • Nut­zen von Mo­dell­bil­dungs­sys­te­men zur Über­prü­fung oder zur gra­phi­schen Ver­an­schau­li­chung phy­si­ka­li­scher Ab­hän­gig­kei­ten
  • ma­the­ma­ti­sches Be­schrei­ben phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne
  • be­grün­de­tes Her­lei­ten der ma­the­ma­ti­schen Be­schrei­bung eines ein­fa­chen phy­si­ka­li­schen Sach­ver­hal­tes

An­for­de­rungs­be­reich II - Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Si­tua­ti­ons­ge­rech­tes An­wen­den von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men

  • Struk­tu­rie­ren und schrift­li­ches oder münd­li­ches Prä­sen­tie­ren kom­ple­xe­rer Sach­ver­hal­te
  • adres­sa­ten­ge­rech­tes Dar­stel­len phy­si­ka­li­scher Sach­ver­hal­te in ver­ständ­li­cher Form
  • Füh­ren eines Fach­ge­sprä­ches auf an­ge­mes­se­nem Ni­veau zu einem Sach­ver­halt
  • fach­sprach­li­ches Fas­sen um­gangs­sprach­lich for­mu­lier­ter Sach­ver­hal­te
  • prä­zi­ses Kom­mu­ni­zie­ren ein­fa­cher Ar­gu­men­te und Be­schrei­bun­gen

An­for­de­rungs­be­reich II - Re­fle­xi­on:
Her­stel­len ein­fa­cher Be­zü­ge und Wie­der­ge­ben von Be­wer­tungs­an­sät­zen

  • Ein­ord­nen und Er­klä­ren von phy­si­ka­li­schen Phä­no­me­nen aus Natur und Tech­nik
  • Ein­ord­nen von Sach­ver­hal­ten in his­to­ri­sche und ge­sell­schaft­li­che Be­zü­ge.

An­for­de­rungs­be­reich III - Fach­kennt­nis­se:
Pro­blem­be­zo­ge­nes Er­ar­bei­ten, Ein­ord­nen, Nut­zen und Wer­ten von Wis­sen

  • Aus­wäh­len und Ver­knüp­fen von Daten, Fak­ten und Me­tho­den
  • pro­blem­be­zo­ge­nes Ein­ord­nen und Nut­zen von Wis­sen in ver­schie­de­nen inner- und au­ßer­phy­si­ka­li­schen Wis­sens­be­rei­chen
  • Ent­neh­men von In­for­ma­tio­nen aus kom­ple­xen Tex­ten

An­for­de­rungs­be­reich III - Fach­me­tho­de:
Pro­blem­be­zo­ge­nes Aus­wäh­len und An­wen­den von Fach­me­tho­den

  • Ent­wi­ckeln ei­ge­ner Fra­ge­stel­lun­gen bzw. sinn­vol­les Prä­zi­sie­ren einer of­fe­nen Auf­ga­ben­stel­lung
  • Pla­nen und ge­ge­be­nen­falls Durch­füh­ren und Aus­wer­ten ei­ge­ner Ex­pe­ri­men­te für vor­ge­ge­be­ne Fra­ge­stel­lun­gen
  • Er­he­ben von Daten zur Über­prü­fung von Hy­po­the­sen
  • Ent­wi­ckeln al­ter­na­ti­ver Lö­sungs­we­ge, wenn die­ses in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­for­dert wird
  • Ent­wi­ckeln neuer Mo­del­l­ele­men­te mit einem Mo­dell­bil­dungs­sys­tem
  • be­grün­de­tes Her­lei­ten der ma­the­ma­ti­schen Be­schrei­bung eines phy­si­ka­li­schen Sach­ver­hal­tes

An­for­de­rungs­be­reich III - Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men si­tua­ti­ons­ge­recht aus­wäh­len und ein­set­zen

  • Ana­ly­sie­ren kom­ple­xer Texte und Dar­stel­lung der dar­aus ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se
  • Be­zie­hen einer Po­si­ti­on zu einem phy­si­ka­li­schen Sach­ver­halt, Be­grün­den und Ver­tei­di­gen die­ser Po­si­ti­on in einem fach­li­chen Dis­kurs
  • Dar­stel­len eines ei­gen­stän­dig be­ar­bei­te­ten kom­ple­xe­ren Sach­ver­halt für ein Fach­pu­bli­kum (z.B. in einer Fach­ar­beit)
  • prä­zi­ses Kom­mu­ni­zie­ren na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Ar­gu­men­ta­ti­ons­ket­ten

An­for­de­rungs­be­reich III - Re­fle­xi­on:
Her­stel­len von Be­zü­gen und Be­wer­ten von Sach­ver­hal­ten

  • Er­ken­nen phy­si­ka­li­scher Fra­ge­stel­lun­gen
  • Fin­den von An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten phy­si­ka­li­scher Er­kennt­nis­se
  • Er­klä­ren phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne kom­ple­xer Art aus Natur und Tech­nik
  • be­wuss­tes und be­grün­de­tes Ein­neh­men einer phy­si­ka­li­schen Per­spek­ti­ve
  • Her­aus­fin­den von phy­si­ka­li­schen As­pek­ten aus Fra­ge­kom­ple­xen an­de­rer Fach­ge­bie­te, Aus­ar­bei­ten und Be­wer­ten die­ser Aus­sa­gen
  • Be­zie­hen einer Po­si­ti­on zu ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten Fra­gen unter phy­si­ka­li­scher Per­spek­ti­ve,
  • Be­grün­den und Ver­tei­di­gen die­ser Po­si­ti­on in einem Dis­kurs.

Down­load des ge­sam­ten Work­shops

Schü­ler­lö­sun­gen kor­ri­gie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]