Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­scher Hin­weis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ganz we­sent­lich - so die Hin­wei­se in den Bil­dungs­stan­dards - ist die Or­ga­ni­sa­ti­on des Ein­sat­zes der Da­ten­log­ger ... die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen, im Team zu­neh­mend selbst­stän­dig und selbst­ver­ant­wort­lich zu ex­pe­ri­men­tie­ren.

Aus die­sem Grun­de gehen die Schü­ler­teams fol­gen­den Weg:

  • Aus­ein­an­der­set­zung mit der of­fe­nen Pro­blem­stel­lung
  • Ganz we­sent­lich: Vor­her­sa­ge, wel­che Werte bei der ge­plan­ten Mes­sung er­war­tet wer­den!
  • Vor­schlag für einen Schal­tungs­ent­wurf, der von der Lehr­kraft kon­trol­liert wird.
  • Auf­bau der Schal­tung ... evtl. Kon­trol­le durch die Lehr­kraft
  • Auf­nah­me der Mess­wer­te
  • Aus­wer­tung der Mes­sung ... Feh­ler­dis­kus­si­on
  • Do­ku­men­ta­ti­on
  • evtl. Prä­sen­ta­ti­on

Eine klein­schrit­ti­ge An­wei­sungs­fol­ge wie man das Ex­pe­ri­ment auf­baut und die Mess­wer­te ge­winnt, ist hier­bei kon­tra­pro­duk­tiv. Eine frü­her üb­li­che Prak­ti­kums­me­tho­de, in der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit schlech­te­ren Mess­ge­rä­ten die Ex­pe­ri­men­te nach­voll­zie­hen, die die Phy­sik­lehr­kraft im Fron­tal­un­ter­richt zuvor schon vor­ge­führt hat, ist si­cher auch nicht be­son­ders mo­ti­vie­rend.

Down­load des ge­sam­ten Work­shops 1

Work­shop 1: Mes­ser­fas­sungs­sys­te­me tes­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [124 KB]

 

Wei­ter mit E-Lehre