Menschliche Signale
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Hinweis
Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de
In den Physikbildungsstandards stehen folgende Kompetenzen:
- Kompetenz Nr. 3: Formalisierung und Mathematisierung in der Physik
- Die Schülerinnen und Schüler können den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und Diagramme interpretieren und sie können funktionale Zusammenhänge selbstständig finden
- Kompetenz Nr. 4: Spezifisches Methodenrepertoire der Physik
- Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen untersuchen, Experimente selbstständig planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen und einfache Fehlerbetrachtungen vornehmen. Sie können computerunterstützte Messwerterfassungs- und Auswertungssysteme im Praktikum selbstständig einsetzen.
- Kompetenz Nr. 10: Naturerscheinungen und technische Anwendungen
- Die Schülerinnen und Schüler können weitere Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben. Inhalte: Mensch: physikalische Abläufe im menschlichen Körper, medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte
Versuchs-Material
- Notebook, Daten-Logger-Software, Datenlogger, Netzteil
- USB-Verbindungskabel, EKG-Sensor, Elektroden, Klebeband
Hypothese/Theorie → Vorhersage
Bei der Aufnahme von Herzströmen (eigentlich Potenzialdifferenzen auf Grund von Herzaktivitäten) oder Muskelpotenzial-Differenzen sind hohe Verstärkungsfaktoren und die Ausblendung von Störfaktoren (Netzbrumm usw.)
ein wesentlicher Schwerpunkt, der bei fast allen
medizinischen Geräten
eine Rolle spielt. Die Abläufe im
menschlichen Körper können hierbei - z.B. in einer GFS - zu einer
Begegnung Physik-Biologie
führen.
- [V.01]
- Welche Signale kann man am Brustkorb abnehmen, wenn man die Aktivität des menschlichen Herzens aufzeichnen will?
- [V.02]
- Recherchieren Sie, in welcher Größenordnung diese Signale liegen?
- [V.03]
- Welchen Signalverlauf erwarten Sie bei einem EKG?
- [V.04]
- Was erwarten Sie, wenn Sie die Elektroden rechts und links der Schläfen am Kopf der Versuchsperson anbringen und die Versuchsperson die Augen bewegt? Welche Position ist für die dritte Elektrode am besten geeignet?
Vorhersage → Experiment
- Installieren Sie das Notebook, den Datenlogger und die Daten- Logger-Software und die Sensoren.
- Überprüfen Sie Ihre Vorhersagen im Experiment
Reflexion
- Welche Aussagen kann ein Arzt aus dem EKG ablesen?
- Was versteht man unter einem EEG?
Download des gesamten Workshops 2
Workshop 2: Experiment - Messerfassung: Herunterladen [pdf] [1,2 MB]
Weiter mit Kapazitive Sensoren