Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

p-V- Dia­gramm ... p-T-Dia­gramm

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

In den Phy­sik­bil­dungs­stan­dards ste­hen fol­gen­de Kom­pe­ten­zen:

Kom­pe­tenz Nr. 3: For­ma­li­sie­rung und Ma­the­ma­ti­sie­rung in der Phy­sik
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den funk­tio­na­len Zu­sam­men­hang zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen er­ken­nen, gra­fisch dar­stel­len und Dia­gram­me in­ter­pre­tie­ren und sie kön­nen funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge selbst­stän­dig fin­den
Kom­pe­tenz Nr. 4: Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen un­ter­su­chen, Ex­pe­ri­men­te selbst­stän­dig pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten, gra­fisch ver­an­schau­li­chen und ein­fa­che Feh­ler­be­trach­tun­gen vor­neh­men. Sie kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­tungs­sys­te­me im Prak­ti­kum selbst­stän­dig ein­set­zen.

Frau mit Nudelholz

In den Bil­dungs­stan­dards steht der Druck­be­griff schon in einer ers­ten di­dak­ti­schen Re­duk­ti­on in den Na­tur­phä­no­me­nen. In den wei­te­ren Klas­sen­stu­fen wird diese erste An­nä­he­rung mehr oder we­ni­ger aus­ge­baut. Diese Team­ar­beit ist eine Ge­le­gen­heit, sich die­ser The­ma­tik - mit All­tags­be­zug - zu nä­hern

Ver­suchs-Ma­te­ri­al
  • Note­book, Daten-Log­ger-Soft­ware, Da­ten­log­ger, Netz­teil
  • USB-Ver­bin­dungs­ka­bel, Druck­sen­sor
  • p-T-An­ord­nung
  • p-V-An­ord­nung

Hy­po­the­se/Theo­rie → Vor­her­sa­ge

[V.01]
Wel­ches p-T-Dia­gramm er­war­ten Sie, wenn Sie die Me­tall­ku­gel in hei­ßes Was­ser tau­chen?
[V.02]
Wel­ches p-V-Dia­gramm er­war­ten Sie, wenn Sie die Luft­men­ge im Kol­ben kom­pri­mie­ren?
[V.03]
Eine Press­luft­fla­sche wird mit einem Kom­pres­sor ge­füllt. Der Kom­pres­sor presst ein gro­ßes Luft-Vo­lu­men in eine klei­ne Stahl-Fla­sche. Dis­ku­tie­ren Sie Tem­pe­ra­tur, Vo­lu­men, En­er­gie, Druck, En­tro­pie wäh­rend der Kom­pres­si­on der Luft.
[V.04]
Nun steht diese Press­luft­fla­sche ver­schlos­sen, lange genug im Schrank, so dass die ganze Fla­sche im ther­mo­dy­na­mi­schen Gleich­ge­wicht mit der Um­ge­bung ist. Was be­deu­tet das?
[V.05]
Dis­ku­tie­ren Sie nun in die­ser Phase er­neut Tem­pe­ra­tur, Vo­lu­men, En­er­gie, Druck, En­tro­pie!
[V.06]
Nun wird die Fla­sche ge­öff­net und ein Press­luft­ham­mer damit be­trie­ben. Woher kommt die Me­cha­ni­sche En­er­gie, die der Press­luft­ham­mer auf­bringt? Dis­ku­tie­ren Sie er­neut Tem­pe­ra­tur, Vo­lu­men, En­er­gie, Druck, En­tro­pie bei die­sem Vor­gang.

Vor­her­sa­ge → Ex­pe­ri­ment

Bauarbeiter mit Presslufthammer

  • In­stal­lie­ren Sie das Note­book, den Da­ten­log­ger und die Daten-Log­ger-Soft­ware
  • Über­prü­fen Sie Ihre Vor­her­sa­gen, Ver­mu­tun­gen im Ex­pe­ri­ment.

Re­fle­xi­on

  • Fin­den Sie an­de­re Pro­blem­stel­lun­gen, in denen die Dis­kus­si­on der En­tro­pie eine ent­schei­den­de Rolle spielt.

Down­load des ge­sam­ten Work­shops 2

Work­shop 2: Ex­pe­ri­ment - Mes­ser­fas­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]

 

Wei­ter mit Ane­mo­me­ter