Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der <q>so­kra­ti­sche Hub­schrau­ber</q>

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Füh­ren Sie in Ihrem Team fol­gen­des Rol­len spiel auf:

Per­so­nen/Rol­len:
  • der Fra­ger
  • der Be­frag­te
Re­qui­si­ten
  • Hub­schrau­ber
  • Fern­be­die­nung
  • Fein­waa­ge, USB-Kabel
  • Schuh­kar­ton

Modellhubschrauber

Dia­log:
Fra­ger
Ich lasse jetzt den Hub­schrau­ber fal­len. Wel­che Aus­sa­ge über den Im­puls des Hub­schrau­bers beim Fal­len kann man ma­chen?
Be­frag­ter
Der Im­puls des Hub­schrau­bers nimmt dabei un­wei­ger­lich zu. Er wird mit einer End­ge­schwin­dig­keit auf dem Boden auf­tref­fen ... und ver­mut­lich ka­putt gehen.
Fra­ger
Im­puls ist eine men­gen­haf­te Größe , die weder ver­nich­tet noch er­zeugt wer­den kann. Wenn also in einem Kör­per der Im­puls zu­nimmt, dann muss die­ser Im­puls von einem an­de­ren Kör­per kom­men. Willst du mir da zu­stim­men?
Be­frag­ter
Ja, selbst­ver­ständ­lich!
Fra­ger
Von wel­chem an­de­ren Kör­per kommt der Im­puls des Hub­schrau­bers, der die­sem Hub­schrau­ber beim Fal­len un­wei­ger­lich zu­strömt?
Be­frag­ter
Da die Erde für das Fal­len ver­ant­wort­lich ist, muss der Im­puls, den der Hub­schrau­ber so un­wei­ger­lich beim Fal­len auf­nimmt, von der Erde kom­men.
Fra­ger
Wir haben schon mehr­fach deut­lich be­tont, dass wir aus­schließ­lich Nah­wir­kungs­theo­ri­en ver­kün­den wol­len. Wenn der Im­puls des Hub­schrau­bers aus der Erde kommt, dann muss es einen Ver­mitt­ler geben, der die­sen Im­puls aus der Erde dem Hub­schrau­ber ver­mit­telt. Wie nen­nen die Phy­si­ker die­sen Ver­mitt­ler?
Be­frag­ter
Die­ser Ver­mitt­ler wird Gra­vi­ta­ti­ons­feld ge­nannt. Jede Masse ist von einem Gra­vi­ta­ti­ons­feld um­ge­ben. Der Im­puls des Hub­schrau­bers fließt also aus dem Gra­vi­ta­ti­ons­feld der Erde in den Hub­schrau­ber.
Fra­ger
Nun lasse ich den Hub­schrau­ber nicht fal­len - das würde ihn, wenn ich es mehr­fach mache, even­tu­ell zer­stö­ren -, son­dern ich ver­set­ze ihn in einen Schwe­be­flug. Wo bleibt nun der Im­puls aus dem Gra­vi­ta­ti­ons­feld der Erde, der in den Hub­schrau­ber hin­ein fließt?
Be­frag­ter
Im Schwe­be­flug über­trägt der Hub­schrau­ber genau so­viel Im­puls auf die Luft nach unten, wie ihm durch das Gra­vi­ta­ti­ons­feld zu­fließt. Wenn die Ro­tor­blät­ter genau so schnell dre­hen, dass der Im­puls-Zu­fluss und der Im­puls-Ab­fluss sich genau aus­glei­chen, genau dann bleibt der Im­puls des Hub­schrau­bers kon­stant und er schwebt an der glei­chen Stel­le.
Fra­ger
Nun ma­chen wir die Sache noch ein­fa­cher, wir stel­len den Hub­schrau­ber ein­fach auf den Tisch und schal­ten die Ro­tor­blät­ter ab. Wo bleibt nun der Im­puls, der durch das Gra­vi­ta­ti­ons­feld dem Hub­schrau­ber immer noch zu­fließt?

Ex­pe­ri­men­te

Wie müss­te man vor­ge­hen, wenn man den Im­puls­über­trag auf die Luft im Schwe­be­flug des Hub­schrau­bers ab­schät­zen woll­te? Sie haben ein Mes­ser­fas­sungs­sys­tem zur Ver­fü­gung ... wel­che Sen­so­ren be­nö­ti­gen Sie?

Dis­kus­si­on

Auf dem Tisch Hub­schrau­ber ganz un­ter­schied­li­cher Bau­art:

  1. Hub­schrau­ber mit Dop­pel­ro­tor ohne Heck­ro­tor
  2. Hub­schrau­ber mit Dop­pel­ro­tor und Heck­ro­tor
  3. Hub­schrau­ber mit Ein­fach­ro­tor und Heck­ro­tor

Dis­ku­tie­ren Sie in Ihrem Team die Funk­ti­ons­wei­se die­ser un­ter­schied­li­chen Typen

Down­load des ge­sam­ten Work­shops 2

Work­shop 2: Ex­pe­ri­ment - Mes­ser­fas­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]

 

Wei­ter mit Flug­zeu­ge ... Fra­gen über Fra­gen