Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ea­sy­Fly 3 - oder an­de­re Flug­si­mu­la­tor-Soft­ware

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zur Ver­fü­gung steht ein Flug­si­mu­la­tor mit Spie­le­reg­ler (Kos­ten­um­fang 35 €). An die­sem Flug­si­mu­la­tor kann man den phy­si­ka­li­schen Hin­ter­grund des dy­na­mi­schen Auf­trie­bes und die Ei­gen­schaf­ten einer Ma­schi­ne durch ei­ge­ne Flug­ex­pe­ri­men­te her­aus­fin­den.

Die Steue­rung eines Mo­dell­flug­zeu­ges ist we­sent­lich schwie­ri­ger als man sich das beim Spie­len mit dem obi­gen Flug­si­mu­la­tor vor­stellt. Die Mo­dell­ma­schi­nen sind im Re­gel­fall im Ver­gleich zur Masse des Mo­dells stark mo­to­ri­siert , sehr wen­dig und schnell, so dass an die Re­ak­ti­ons­zeit des Pi­lo­ten hohe An­for­de­run­gen ge­stellt wer­den.

Mit der Soft­ware hat man die Mög­lich­keit über die mit­ge­lie­fer­te Fern­be­die­nung, die einer Ori­gi­nal-RC-Fern­be­die­nung nach ge­baut ist, ein Mo­dell­flug­zeug auf dem Bild­schirm zu steu­ern. Der große Vor­teil be­steht wohl darin, dass man die Si­mu­la­ti­ons­ge­schwin­dig­keit re­du­zie­ren kann. Damit kann ein An­fän­ger im RC-Mo­dell­flug-Hobby seine Re­ak­ti­ons­zeit trai­nie­ren und die Ge­fahr, sein Mo­dell schon beim ers­ten Start zu ver­schrot­ten , er­heb­lich re­du­zie­ren.

Ein­stel­lung des Si­mu­la­tors

[01.]
Aus­wahl der Sce­ne­rie im Haupt­me­nue → Hawai
[02.]
Aus­wahl des Mo­dells im Haupt­me­nue → PT-4.0
Die­ses Mo­dell hat ein Ge­wicht von 2,3kg, eine Spann­wei­te von 1,5m und ein Länge von 1,2m. Es ist ein gutes Ein­stiegs­mo­dell für Mo­dell­flug­zeu­ge.
[03.]
Ein­stel­lung des Sen­ders im Haupt­me­nue
Zur Aus­wahl steht ein Spie­le­reg­ler mit zwei Steu­er­knüp­peln - also genau die glei­che Steu­er­ein­heit, mit der man dann das Mo­dell­flug­zeug flie­gen muss. Die­ser Spie­le­reg­ler hat zwei un­ter­schied­li­che Steu­er­knüp­pel - man kann das bei einer leich­ten Be­we­gung der Reg­ler so­fort mer­ken. Die Steu­er­knüp­pel stel­len sich, wenn man sie los­lässt, au­to­ma­tisch in eine Neu­tral­stel­lung ein (die Neu­tral­stel­lung ist bei die­sen Reg­lern die Mit­tel­stel­lung). Nur ein Reg­ler ver­hält sich in einer Rich­tung an­ders - das ist der Gas­he­bel. Wenn man ihn be­wegt spürt man eine Ras­te­rung und der Gas­he­bel bleibt in der Stel­lung, in die man in ak­tu­ell bringt. Er geht nicht zu­rück in eine Neu­tral­stel­lung . Im Re­gel­fall ist auf der Fern­be­die­nung der Gas­he­bel links an­ge­ord­net. Wir haben aber lei­der eine Fern­be­die­nung, bei der sich der Gas­he­bel auf der rech­ten Seite be­fin­det. Die fol­gen­de Be­schrei­bung gilt für den Nor­mal­reg­ler .
Im Re­gel­fall stellt man am lin­ken Steu­er­knüp­pel bei der Be­we­gung in Längs­rich­tung das Gas (also die Mo­tor­leis­tung) ein und mit der Be­we­gung in Quer­rich­tung steu­ert man die Sei­ten­ru­der am Sei­ten­leit­werk.
Am rech­ten Steu­er­knüp­pel stellt man in Längs­rich­tung das Hö­hen­ru­der am Hö­hen­leit­werk und in Quer­rich­tung das Quer­ru­der an den Trag­flä­chen ein.
An jedem Steu­er­knüp­pel be­fin­det sich für alle vier Rich­tun­gen je­weils auch noch ein Trimm­reg­ler, den man vor der Ka­li­brie­rung (siehe unten) in die Mit­tel­stel­lung brin­gen soll­te.
Als Al­ter­na­ti­ve kann man auch den Flug­si­mu­la­tor-Spie­le­reg­ler an­schlie­ßen, in dem alle Be­dien­ele­men­te in einem Steu­er­knüp­pel ver­ei­nigt sind.
Bei die­sem Steu­er­or­gan be­deu­tet eine Be­we­gung des Steu­er­knüp­pels in Längs­rich­tung die Steue­rung des Hö­hen­ru­ders, eine Be­we­gung in Quer­rich­tung steu­ert das Quer­ru­der, eine Dre­hung des Steu­er­knüp­pels steu­ert das Sei­ten­ru­der und der Gas­he­bel hin­ter dem Steu­er­knüp­pel steu­ert die Mo­tor­leis­tung.
[04.]
Ka­li­brie­rung des Sen­ders - also des Spie­le­reg­lers.
Im Haupt­me­nue wählt man die Op­ti­on Sen­der - Nun wählt man links unten die Taste Ka­li­brie­ren ... und folgt den An­wei­sun­gen des Pro­gramms. Zu­nächst muss man die Reg­ler alle in Neu­tral­stel­lung brin­gen. Im nächs­ten Schritt wird man auf­ge­for­dert, die Reg­ler in die Ma­xi­mal­stel­lung zu brin­gen ... es emp­fiehlt sich, der Re­gel­be­reich aller Steu­er­or­ga­ne ma­xi­mal aus­zu­fah­ren. Nach der Ka­li­brie­rung kann man durch die Be­we­gung der Steu­er­or­ga­ne fest­stel­len, wel­che der Ka­nä­le (Chan­nel 1 bis Chan­nel 8) auf wel­che Steu­er­be­we­gung re­agiert. In der Ma­trix kann man durch Wahl der Ak­ti­vie­rungs­punk­te das Gas z.B. dem Chan­nel 1 zu­ord­nen, falls der Spie­le­reg­ler die Gas­steue­rung auf die­sem Kanal lie­fert. In glei­cher Weise wählt man in der Ma­trix den Ak­ti­vie­rungs­punkt für das Hö­hen­ru­der, das Quer­ru­der und das Sei­ten­ru­der. Nun be­tä­tigt man die Reg­ler nach­ein­an­der. Soll­te der Reg­ler in die fal­sche Rich­tung re­geln, dann kann man seine Ak­ti­on durch einen Haken bei der Spal­te In­vers die Ak­ti­on in­ver­tie­ren. Be­tä­tigt man z.B. das Hö­hen­ru­der nach vorne und geht der rote Leucht­bal­ken bei dem be­tref­fen­den Kanal nach unten statt nach oben, dann muss man die­sen Kanal in­ver­tie­ren. Be­tä­tigt man das Quer­ru­der nach links, muss der Bal­ken nach unten gehen; Be­tä­tigt man das Sei­ten­ru­der nach links, muss der rote Bal­ken eben­falls nach unten gehen. Bei der Gas­steue­rung emp­fiehlt sich fol­gen­des Vor­ge­hen: Beim Flug­si­mu­la­tor-Spie­le­reg­ler ent­spricht der Gas­he­bel nach vorne der Stel­lung Motor aus ; wenn man also hier Gas geben will, muss man den Reg­ler nach hin­ten um­le­gen. Bei der Mo­dell­flug­steue­rung ent­spricht eine Be­we­gung des Gas-Steu­er­knüp­pels nach vorne nor­ma­ler­wei­se mehr Mo­tor­leis­tung.
[05.]
Man bringt alle Reg­ler in die Neu­tral­stel­lung, schal­tet das Gas auf Aus und star­tet zum Erst­flug im Haupt­me­nue mit Start .
[06.]
Das Flug­feld - Start­bahn A und das Flug­zeug er­schei­nen. Nun kommt der Funk­ti­ons-TEST der Ma­schi­ne. Man tes­tet man das Hö­hen­ru­der, das Quer­ru­der und das Sei­ten­ru­der. Soll­te das Ruder in die fal­sche Rich­tung aus­schla­gen, muss man zu­rück zum Punkt [04] und die Reg­ler in der Spal­te In­ver­tie­rung kor­rekt ein­stel­len. Soll­te das Flug­zeug in die­ser Si­tua­ti­on an­rol­len , dann ist die Gas­steue­rung falsch ein­ge­stellt. Auch in die­sem Fall kann man (siehe Punkt [04] In­ver­tie­rung) diese Ein­stel­lung kor­ri­gie­ren. Wenn man nun Gas gibt, be­wegt sich das Flug­zeug und die fol­gen­den Flug­übun­gen kön­nen be­gin­nen.

Down­load des ge­sam­ten Work­shops 2

Work­shop 2: Ex­pe­ri­ment - Mes­ser­fas­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]

 

Wei­ter mit In­fra­rot­ka­me­ra