Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zur Mo­dell­bil­dung mit CASSY

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die in drei Ver­su­chen vor­ge­nom­me­ne Mo­dell­bil­dung soll u.a. deut­lich ma­chen, welch leis­tungs­fä­hi­ges Werk­zeug CASSY Lab für die Ver­suchs­aus­wer­tung dar­stellt. Bei der Mo­dell­bil­dung in CASSY Lab ist es not­wen­dig, die zu­ge­hö­ri­gen Dif­fe­ren­zi­al­glei­chun­gen ein­zu­ge­ben. Dies ist si­cher un­pro­ble­ma­tisch, wenn diese Dif­fe­ren­zi­al­glei­chun­gen Be­stand­teil des Un­ter­richts waren. Ins­ge­samt bleibt je­doch die Mo­dell­bil­dung an sich, die Idee bzw. der ma­the­ma­ti­sche Hin­ter­grund, für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bor­gen.

Aus die­sem Grund ist die Mo­dell­bil­dung für den Ein­schalt­vor­gang einer Spule und den Ent­la­de­vor­gang eines Kon­den­sa­tors zu­sätz­lich in EXCEL als Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on in einer Ar­beits­map­pe durch­ge­führt wor­den (vgl. Dorn-Bader: Phy­sik Gym­na­si­um (G8), 11/12. Schro­edel 2010, S. 31 und S. 77). Die Mess­da­ten wur­den zum Ver­gleich mit den Daten der Mo­dell­bil­dung aus CASSY Lab in EXCEL ko­piert. Beim Öff­nen des EXCEL-Pro­gram­mes müs­sen Ma­kros ak­ti­viert wer­den.

Für In­ter­es­sier­te ist die Mo­dell­bil­dung für den Ein­schalt­vor­gang einer Spule au­ßer­dem als Pro­gramm für den gra­phik­fä­hi­gen Ta­schen­rech­ner TI-83 o.ä. bei­ge­fügt.

Down­load

Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik: Her­un­ter­la­den [doc] [94 KB]

 

Wei­ter mit In­hal­te des Mo­duls