Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­ren­de Ver­su­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung und -aus­wer­tung lässt sich mit einer Viel­zahl von Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­te­sys­te­men durch­füh­ren. Die meis­ten Lehr­mit­tel­fir­men bie­ten sol­che Sys­te­me an. Mess­wert­er­fas­sungs­sys­te­me kann man auch mit Sen­so­ren und ent­spre­chen­der Hard­ware aus dem Elek­tro­nik­fach­markt selbst zu­sam­men­stel­len.

Die be­schrie­be­nen Ver­su­che wur­den mit dem Po­cket-CASSY der Firma LD-Did­ac­tic durch­ge­führt und ge­tes­tet.

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te des Bil­dungs­plans 2004

4. Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik
Klas­se 10:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­te­sys­te­me im Prak­ti­kum unter An­lei­tung ein­set­zen.
Klas­se 12:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­te­sys­te­me im Prak­ti­kum selbst­stän­dig ein­set­zen.

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al

Für Auf­ga­ben 1 – 3:
  • PC oder Lap­top mit CASSY-Lab
Für Auf­ga­ben 4 – 7 zu­sätz­lich:
  • Po­cket-CASSY
  • UIP-Sen­sor
  • Lux-Sen­sor mit Ad­ap­ter
  • Glüh­lam­pe 12 V / 30 W
  • Glüh­lam­pe 6 V / 450 mA
  • Ha­lo­gen­lam­pe 12 V / 20 W
  • Blei­stift­mi­ne
  • Schal­ter
  • Netz­ge­rät
  • Kabel
  • Evtl. Steck­sys­tem

Mess­wert­er­fas­sungs- und -aus­wer­te­sys­tem CASSY

CASSY ( C om­pu­ter A ssis­ted S ci­ence S ystem) in Ver­bin­dung mit der zu­ge­hö­ri­gen Soft­ware CASSY Lab ist ein wis­sen­schaft­li­ches Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­te­sys­tem. Es wird von der Firma LD-Did­ac­tic ver­trie­ben.
Grund­prin­zip com­pu­ter­ge­stütz­ter Mess­wert­er­fas­sung und –aus­wer­tung

Prinzip der Messwerterfassung

Eine Mess­grö­ße (z.B. Elek­tri­sche Span­nung, Tem­pe­ra­tur, Kraft, Weg, Druck, ph-Wert, ...) wird durch einen Sen­sor (z.B. Span­nungs­sen­sor, Tem­pe­ra­tur­sen­sor, Kraft­sen­sor, Be­we­gungs­auf­neh­mer oder Ul­tra­schall­be­we­gungs­sen­sor, Druck­sen­sor, ph-Wert-Sen­sor, ...) er­fasst. Die­ser Sen­sor lie­fert als Mess­wert einen zeit­ab­hän­gi­gen Span­nungs­wert U(t). Das In­ter­face (z.B. Po­cket-CASSY ) ver­ar­bei­tet, di­gi­ta­li­siert und spei­chert diese Mess­wer­te, indem zu jedem n-ten Mess­punkt die da­zu­ge­hö­ri­ge Sys­tem­zeit t und der je­wei­li­ge Span­nungs­wert U(t) ge­spei­chert wer­den. In Echt­zeit kön­nen diese Mess­wer­te auf einen Com­pu­ter über­tra­gen wer­den, wo sie schließ­lich als Mo­men­t­an­wer­te oder in Form einer Wer­te­ta­bel­le bzw. einem Dia­gramm an­ge­zeigt wer­den und für Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen. Au­ßer­dem dient der Com­pu­ter zur Steue­rung des In­ter­faces zur Mess­wert­auf­nah­me. Zur Steue­rung des In­ter­faces sowie zur Aus­wer­tung der Mess­wer­te auf dem Com­pu­ter ist eine spe­zi­el­le Soft­ware ( CASSY Lab ) nötig.

Das Po­cket-CASSY

Pocket Cassy

Das Po­cket-CASSY be­sitzt auf einer Seite einen USB-Port zum An­schluss mit einem USB-Kabel an einen PC oder Lap­top, wo­durch das Po­cket-CASSY auch mit Span­nung ver­sorgt wird. Auf der an­de­ren Seite be­fin­det sich ein so­ge­nann­ter Sen­sor-Steck­platz, an den eine ent­spre­chen­de Sen­sor­box an­ge­schlos­sen wer­den kann. Die kom­pli­zier­te in­ne­re Schal­tungs­elek­tro­nik kann als Black-Box be­trach­tet wer­den.

Ein Bei­spiel für eine sol­che Sen­sor­box ist der UIP-Sen­sor. Mit ihm kön­nen gleich­zei­tig Span­nung U und Strom­stär­ke I ge­mes­sen und bei­spiels­wei­se dar­aus die Leis­tung P er­mit­telt wer­den.

U-I-Sensor

Ei­ni­ge grund­le­gen­de tech­ni­sche Daten des Po­cket-CASSY:
  • Bis zu 8 Po­cket-CAS­SYs gleich­zei­tig an ver­schie­de­nen USB-Ports ver­wend­bar
  • 1 Ana­log­ein­gang
    Ab­tast­ra­te: max. 7.800 Werte/s
  • 2 Ti­mer­ein­gän­ge
    Zähl­fre­quenz: max. 10 kHz
    Zeit­auf­lö­sung: 1 µs
    Mess­zeit zwi­schen zwei Er­eig­nis­sen: min. 100 µs
    Spei­cher: max. 2500 Zeit­punk­te pro Ein­gang

Die Soft­ware CASSY Lab

Die Soft­ware CASSY Lab steht im In­ter­net zum Down­load zur Ver­fü­gung und darf zu Hause auf jedem Com­pu­ter in­stal­liert und für Aus­wer­tun­gen ge­nutzt wer­den.

Logo Cassy-Lab

Auf­ga­be 1

Laden Sie sich das Pro­gramm CASSY Lab von der Home­page der Fa. LD-Did­ac­tic unter Ser­vice - Soft­ware­down­load - CASSY-S her­un­ter und in­stal­lie­ren Sie das Pro­gramm auf Ihrem Com­pu­ter.

Auf­ga­be 2

Star­ten Sie das Pro­gramm und ver­su­chen Sie an­hand der nach­fol­gen­den Dar­stel­lung erste Si­cher­heit in der Be­die­nung der Soft­ware zu be­kom­men! Be­ant­wor­ten Sie die an­schlie­ßen­den Kon­troll­fra­gen!

Vor­stel­lung ei­ni­ger Kom­po­nen­ten des Pro­gramms

1: Start des Pro­gramms
Er­öff­nungs­fens­ter
Beim Start des Pro­gramms da­heim er­scheint das dar­ge­stell­te Fens­ter mit dem Hin­weis, dass es sich um eine nicht frei­ge­schal­te­te Ver­si­on von CASSY Lab han­delt, die nur ein­ge­schränkt nutz­bar ist. Bei der Nut­zung des Pro­gramms im Un­ter­richt han­delt es sich um ein frei­ge­schal­te­tes Pro­dukt. Die­ses Fens­ter schlie­ßen.
Eröffnungsfenster
Er­ken­nen von CASSY-Mo­du­len und Schnitt­stel­len
Da­heim: Da kein CASSY an­ge­schlos­sen ist, ein­fach Schlie­ßen oder Bei­spiel laden . Bei Mes­sun­gen im Un­ter­richt: Die an­ge­schlos­se­nen CASSY -Mo­du­le wer­den au­to­ma­tisch er­kannt. Ist dies nicht der Fall, die Schnitt­stel­len per Hand su­chen. Wei­ter mit Schlie­ßen oder Bei­spiel laden .
Schnittstellen

Im Wei­te­ren sind funk­tio­nal zu­sam­men­ge­hö­ri­ge Be­die­nungs­ele­men­te je­weils in Auf­ga­ben­be­rei­che zu­sam­men­ge­fasst.

Bedienelemente

2: Ein­stel­lun­gen vor­neh­men

Da­heim: (1) Vor­han­de­ne Mess­da­ten kön­nen in das Pro­gramm ge­la­den wer­den. Sie er­schei­nen dann in der Mess­wert­ta­bel­le (7) und evtl. als Mess­punk­te/Schau­bil­der im Fens­ter (5). Wei­ter unter Punkt 4.

Bei Mes­sun­gen im Un­ter­richt: Es er­scheint das Ein­stel­lungs­fens­ter (3). Das an­ge­schlos­se­ne Po­cket-CASSY sowie die damit ver­bun­de­ne Sen­sor­box wer­den dar­ge­stellt (nicht durch­kreuzt). Bei Pro­ble­men An­ord­nung ak­tua­li­sie­ren .

Mit einem Klick auf die Sen­sor­box wer­den die Sen­sor­ein­gän­ge ak­ti­viert und die auf­zu­neh­men­den Mess­grö­ßen kön­nen im Fens­ter Ein­stel­lun­gen Sen­sor­ein­gang aus­ge­wählt und für die Mess­auf­ga­be ent­spre­chend an­ge­passt wer­den.

Einstellungen Sensoreingang

Unter der Re­gis­ter­kar­te Pa­ra­me­ter/For­mel/FFT kön­nen wei­te­re Grö­ßen de­fi­niert wer­den, z.B. bei der Mess­auf­ga­be auf­tre­ten­de Kon­stan­ten, aus den Mess­wer­ten zu be­rech­nen­de Grö­ßen, ...

Einstellungen Formeln

In der Re­gis­ter­kar­te Dar­stel­lung kön­nen die Art des Dia­gramms (5) sowie die Ach­sen­be­le­gung ge­wählt wer­den. Dies hat auch Aus­wir­kung auf die An­zei­ge in der Mess­wert­ta­bel­le (7). Mit den But­tons (8) las­sen sich die An­zei­ge­fens­ter für die Mess­wer­te ein- bzw. aus­schal­ten.

Einstellungen Darstellung

Mit dem But­ton Mess­pa­ra­me­ter an­zei­gen kann zwi­schen au­to­ma­ti­scher und ma­nu­el­ler Mess­wert­auf­nah­me ge­wählt sowie eine wei­te­re Mess­rei­he an eine schon vor­han­de­ne an­ge­hängt wer­den. In be­stimm­ten Fäl­len sind hier wei­te­re Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten ge­ge­ben (z.B. Trig­ge­rung, An­zahl der Mess­wer­te, Mess­zeit, Mess­in­ter­vall usw.).

Einstellungen Messparameter
3: Mes­sung durch­füh­ren

Die Mes­sung wird mit dem But­ton Start (6) oder durch Be­tä­ti­gen der Taste F9 auf der Tas­ta­tur ge­star­tet. Bei ma­nu­el­ler Auf­nah­me muss für jeden ein­zel­nen Mess­punkt der But­ton Start bzw. F9 ge­drückt wer­den. Bei au­to­ma­ti­scher Auf­nah­me endet die Mes­sung nach der vor­de­fi­nier­ten Mess­zeit, kann aber durch Be­tä­ti­gen des But­tons Start oder F9 vor­zei­tig be­en­det wer­den. Die Mess­wer­te wer­den in den An­zei­ge­fens­tern, der Ta­bel­le und als Mess­punk­te mit oder ohne Ver­bin­dungs­li­ni­en im Schau­bild dar­ge­stellt.

4: Mes­sung aus­wer­ten

Nach Be­en­di­gung einer Mes­sung oder nach dem Laden von vor­han­de­nen Mess­da­ten aus einer Datei kön­nen diese Daten aus­ge­wer­tet wer­den. Es ist mög­lich, im Nach­hin­ein noch wei­te­re Grö­ßen im Ein­stel­lungs­fens­ter (3) - siehe oben – zu de­fi­nie­ren, die aus den ge­mes­se­nen Wer­ten au­to­ma­tisch be­rech­net wer­den. Diese Grö­ßen kön­nen auch gra­phisch in Ab­hän­gig­keit an­de­rer de­fi­nier­ter Grö­ßen bzw. Mess­grö­ßen dar­ge­stellt wer­den ( Ein­stel­lungs­fens­ter - Dar­stel­lung ).

Im Fens­ter (5) Dia­gram­me und Schau­bil­der rech­te Maus­tas­te be­tä­ti­gen. Es öff­net sich ein Fens­ter mit Aus­wer­te­mög­lich­kei­ten.

Auswerten

Ach­sen­ska­lie­rung än­dern
Mit der Maus auf die je­wei­li­ge Achse fah­ren und rech­te Maus­tas­te be­tä­ti­gen. Ge­eig­ne­te Ach­sen­ska­lie­rung wäh­len.
Ver­bin­dungs­li­ni­en ein­blen­den
Unter Mess­wert­an­zei­ge wäh­len mit­tels Maus­klick den Me­nü­punkt Ver­bin­dungs­li­ni­en ein­blen­den ak­ti­vie­ren oder de­ak­ti­vie­ren.
Zoo­men
Auf Zoo­men kli­cken, an­schlie­ßen­de mit lin­ker Maus­tas­te den zu ver­grö­ßern­den Be­reich im Dia­gramm aus­wäh­len. Ver­grö­ße­rung rück­gän­gig ma­chen durch Zoo­men aus­schal­ten .
An­pas­sung durch­füh­ren
Ausgleichsgerade
Um den ma­the­ma­ti­schen Zu­sam­men­hang zwi­schen zwei Mess­grö­ßen zu un­ter­su­chen, kann eine gra­phi­sche An­pas­sung der im Schau­bild dar­ge­stell­ten Mess­wer­te durch­ge­führt wer­den. Dazu An­pas­sung durch­füh­ren wäh­len und z.B. Aus­gleichs­ge­ra­de zeich­nen las­sen. Dazu müs­sen mit der lin­ken Maus­tas­te alle Mess­punk­te, die durch die je­wei­li­ge An­pas­sung an­ge­nä­hert wer­den sol­len, mar­kiert wer­den. In der lin­ken un­te­ren Ecke des CASSY Lab -Fens­ters wird an­schlie­ßend die vom Pro­gramm er­mit­tel­te Glei­chung der je­wei­li­gen an­ge­pass­ten Kurve an­ge­ge­ben. Hier kann z.B. die Stei­gung der Aus­gleichs­ge­ra­den ab­ge­le­sen wer­den.
Es be­steht die Mög­lich­keit, die letz­te oder alle Aus­wer­tun­gen zu lö­schen: Letz­te Aus­wer­tung lö­schen oder Alle Aus­wer­tun­gen lö­schen .
Mess­wer­te aus Mess­wert­ta­bel­le in EXCEL über­tra­gen
Es be­steht die Mög­lich­keit, die Mess­wer­te aus der Ta­bel­le in ein an­de­res Pro­gramm (z.B. EXCEL) zur wei­te­ren Aus­wer­tung zu über­tra­gen. Dazu in der Mess­wert­ta­bel­le rech­te Maus­tas­te be­tä­ti­gen, Ta­bel­le ko­pie­ren wäh­len und in eine EXCEL-Ta­bel­le ein­fü­gen.
Gra­phi­sche Dar­stel­lung in Text­ver­ar­bei­tung über­tra­gen
Es be­steht die Mög­lich­keit, das Dia­gramm in ein an­de­res Pro­gramm (z.B. WORD) zu über­tra­gen. Dazu im Dia­gramm­fens­ter rech­te Maus­tas­te be­tä­ti­gen, Dia­gramm ko­pie­ren wäh­len und in das an­de­re Pro­gramm ein­fü­gen.

Kon­troll­fra­gen zur Selbst­dia­gno­se

Be­ant­wor­ten Sie die fol­gen­den Kon­troll­fra­gen! Zur Be­ant­wor­tung der Fra­gen (2) - (9) schrei­ben Sie an die ent­spre­chen­de Stel­le im Bild die Auf­ga­ben­num­mer.

Cassy Window

  1. Mar­kie­ren Sie die ein­zel­nen Auf­ga­ben­be­rei­che und be­zeich­nen Sie sie.
  2. Mit wel­chem But­ton wird das Ein­stel­lungs­fens­ter ge­öff­net?
  3. Wo wer­den die Sen­sor­ein­gän­ge ak­ti­viert und an­ge­passt?
  4. Wo wird die Art der Dar­stel­lung im Dia­gramm aus­ge­wählt?
  5. Mit wel­chem But­ton lässt sich eine ma­nu­el­le Mess­wert­auf­nah­me er­zwin­gen?
  6. Unter wel­cher Re­gis­ter­kar­te kann man wei­te­re Grö­ßen de­fi­nie­ren und be­rech­nen las­sen?
  7. Wie star­tet man eine Mes­sung?
  8. Wie kann man die An­zei­ge­fens­ter für die Mess­wer­te an- bzw. aus­schal­ten?
  9. Mit wel­chem But­ton kann man die Mess­auf­ga­be spei­chern?
  10. Wel­che Mög­lich­kei­ten der Aus­wer­tung von Mess­wer­ten be­ste­hen? Zäh­len Sie min­des­tens sechs Aus­wer­te­mög­lich­kei­ten auf!
  11. Wie kann man die Ach­sen­ska­lie­rung ver­än­dern?
  12. Ist es mög­lich, nach der Mes­sung zu be­rech­nen­de Grö­ßen zu de­fi­nie­ren? Wenn ja, wie?
  13. Ist es mög­lich, nach der Dar­stel­lung der Mess­wer­te im Dia­gramm die Ach­sen­be­le­gung zu än­dern (z.B. Ver­tausch von Hoch- und Recht­sach­se)? Wenn ja, wie?
  14. Wel­che Be­deu­tung haben die Käst­chen links - mit­tig - rechts im Fens­ter Ein­stel­lun­gen Sen­sor­ein­gang ? Tes­ten Sie!

An­wen­dun­gen

In den fol­gen­den Auf­ga­ben geht es darum, Ihr bis­her er­wor­be­nes Wis­sen über den Um­gang mit CASSY Lab zu ver­tie­fen und kon­kret an­zu­wen­den. Ein­fa­che und teil­wei­se be­reits be­kann­te phy­si­ka­li­sche Fra­ge­stel­lun­gen sol­len hier eine Hilfe bie­ten. Die Auf­ga­ben sind zu Be­ginn durch Hin­wei­se und Hil­fen ge­führt, spä­ter müs­sen Sie zu­neh­mend selbst­stän­dig vor­ge­hen.

Down­load

Die Vor­stel­lung ei­ni­ger Kom­po­nen­ten des Pro­gramms CASSY-Lab 1 bzw. CASSY-Lab 2 fin­den Sie in den Down­loads Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab 1 und Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab auf den Sei­ten 4 bis 9.

Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab 1: Her­un­ter­la­den [doc] [1,3 MB]

Ein­füh­rung in den Ge­brauch des Po­cket-CASSY im Phy­sik­un­ter­richt mit CASSY-Lab 2: Her­un­ter­la­den [doc] [1,3 MB]

 

Wei­ter mit Soft­ware­über­sicht