Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Licht­sen­sor

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Bezug zum Bil­dungs­plan

4. Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik
  1. Die SuS kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen un­ter­su­chen.
  2. Die SuS kön­nen Ex­pe­ri­men­te unter An­lei­tung pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten, gra­fisch ver­an­schau­li­chen und ein­fa­che Feh­ler­be­trach­tun­gen vor­neh­men.
  3. Die SuS kön­nen com­pu­ter­un­ter­stütz­te Mess­wert­er­fas­sungs- und Aus­wer­tungs­sys­te­me im Prak­ti­kum selbst­stän­dig ein­set­zen.

Un­ter­richt­li­cher Zu­sam­men­hang

Prak­ti­kum in der Kurs­stu­fe

Pro­blem­stel­lung

Licht­sen­so­ren sind aus un­se­rem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken. Wie funk­tio­nie­ren sie?

Ziel

Durch ei­ge­nes Ex­pe­ri­men­tie­ren wer­den Sie das Ver­hal­ten eines licht­emp­find­li­chen Wi­der­stands LDR und des­sen Ein­satz als Sen­sor ken­nen ler­nen. Dabei ge­win­nen Sie Si­cher­heit im Um­gang mit dem Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem CASSY.

Auf­ga­ben­stel­lung

Un­ter­su­chen Sie mit dem Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem CASSY das Ver­hal­ten eines LDR als Funk­ti­on der Be­leuch­tungs­stär­ke. Wel­che Kon­se­quen­zen hat das für die Sen­sor­schal­tung?

Ge­rä­te

1 LDR Ley­bold (578 02) mit Da­ten­blatt (578 00)
1 Sta­bi­li­sier­tes Schü­ler-Ex­pe­ri­men­tier­netz­ge­rät), 1 Steck­sys­tem
2 Po­cket-CASSY (524 006) mit USB-Kabel
1 UIP-Sen­sor S (5240621)
1 Lux-Ad­ap­ter S (524 0511) und Lux-Sen­sor (666 243)

Durch­füh­rung

  1. Ver­hal­ten des licht­emp­find­li­chen Wi­der­stands LDR
    1. Schlie­ßen Sie den LDR an eine sta­bi­li­sier­te Gleich­span­nung von 6,0 V an. Un­ter­su­chen Sie, wie die Strom­stär­ke von der Be­leuch­tungs­stär­ke ab­hängt. (Be­ach­ten Sie beim Ex­pe­ri­men­tie­ren die ma­xi­ma­le Ver­lust­leis­tung.)
    2. Un­ter­su­chen Sie, wie der Wi­der­stand (R = U/I) von der Be­leuch­tungs­stär­ke ab­hängt.
    3. Stel­len Sie die Er­geb­nis­se über­sicht­lich dar.
  2. LDR als Licht­sen­sor
    1. Ein Licht­sen­sor lässt sich als Rei­hen­schal­tung eines LDR und eines Fest­wi­der­stands rea­li­sie­ren. Dabei kann die Teil­span­nung am Fest­wi­der­stand einem PC-In­ter­face oder einen Mi­kro­pro­zes­sor zu­ge­führt wer­den. Zeich­nen Sie einen Schalt­plan und er­klä­ren Sie die Funk­ti­ons­wei­se. Wel­chen Ver­lauf der Teil­span­nung am Fest­wi­der­stand er­war­ten Sie bei zu­neh­men­der Be­leuch­tungs­stär­ke?
    2. Über­prü­fen Sie Ihre Ver­mu­tung.
    3. Wie ver­hält sich bei dem glei­chen Ver­such die Teil­span­nung am LDR? Ma­chen Sie eine Vor­her­sa­ge und über­prü­fen Sie sie im Ex­pe­ri­ment.

Ver­suchs­bei­spiel

I. a) - c)

Aufbau I.a)-c)

Diagramm zu I.a)-c)

Diagramm zu I.a)-c)

II b)

Fest­wi­der­stand 200 Ω, an­ge­leg­te Span­nung 12 V. Die Ver­lust­leis­tung bleibt unter 0,2 W.

Aufbau II.b)

Diagramm zu II.b)

II c)

Aufbau II.c)

Diagramm zu II.c)

Down­load

Licht­sen­sor: Her­un­ter­la­den [doc] [406 KB]

 

Wei­ter mit Cassy 2: Schwin­gung Fe­der­pen­del mit Mo­dell­bil­dung