Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Rolle der Fach­spra­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­ga­be in den EPA zum Thema Fach­spra­che

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler
ver­fü­gen über eine an­ge­mes­se­ne Fach­spra­che und wen­den sie sach­ge­recht an

Was ist eine an­ge­mes­se­ne Fach­spra­che ?

  • an­ge­mes­se­ner Um­fang! Schul­buch­t­ex­te sind dem Le­se­ver­mö­gen der Schü­ler nicht an­ge­passt. (Mer­zyn, 1998)
  • an­ge­mes­se­ne Po­si­ti­on in­ner­halb des Lern­pro­zes­ses (?)

Die Fach­spra­che als Ziel des Un­ter­richts­pro­zes­ses bei M. Wa­gen­schein:

von der Muttersprache zur Fachsprache

Die Mut­ter­spra­che ist die Spra­che des Ver­ste­hens, die Fach­spra­che be­sie­gelt es, als die Spra­che des Ver­stan­de­nen.
(M. Wa­gen­schein in: Na­tur­phä­no­me­ne sehen und ver­ste­hen)

Merk­ma­le der phy­si­ka­li­schen Fach­spra­che nach H. Mu­cken­fuss:

  • Fach­spra­che be­sitzt ab­schot­ten­de Wir­kung .
  • Fach­spra­che ist ten­den­zi­ell nicht-kom­mu­ni­ka­tiv .
  • Phy­si­ka­li­sche Fach­be­grif­fe sind theo­rie­ge­la­den :
    jeder Be­griff ist Ele­ment eines gan­zen Be­griffs­net­zes, dem eine phy­si­ka­li­sche Theo­rie zu­grun­de liegt.
  • Aus­ge­hend von All­tags­vor­stel­lun­gen las­sen sich phy­si­ka­li­sche Fach­be­grif­fe im Un­ter­richt nicht in­duk­tiv er­schlie­ßen .

Sprach­ar­beit im Be­reich der phy­si­ka­li­schen Be­griffs­bil­dung muß sich dem­nach in der Kon­fron­ta­ti­on von Fach­spra­che und All­tgs­spra­che ab­spie­len .
(H. Mu­cken­fuß: Ler­nen im sinn­stif­ten­den Kon­text, Cor­nel­sen Ver­lag, 1995, S. 259)

Phy­si­ka­li­sche Be­griffs­bil­dung nach H. Mu­cken­fuss:

Von der Alltagssprache und Fachsprache zur Kommunikativen Kompetenz
(H. Mu­cken­fuß: Ler­nen im sinn­stif­ten­den Kon­text, Ka­pi­tel 4.3)

Down­load des ge­sam­ten Vor­trags

Vor­trag Kom­mu­ni­ka­ti­on und Re­fle­xi­on: Her­un­ter­la­den [ppt] [274 KB]

 

Wei­ter mit Vor­ga­ben in den EPA