Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Elek­tro­nik als Tech­nik­fach

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

... er­reicht den Phy­sik­rand

Aus dem In­ter­net kann man sich fol­gen­de Soft­ware her­un­ter­la­den:

Schal­tungs­soft­ware XXX

Mit Soft­ware die­ser Art haben Sie even­tu­ell schon im Fach NwT ge­ar­bei­tet, um in re­la­tiv pro­fes­sio­nel­ler Art und Weise eine Schal­tung zu ent­wer­fen.

Hier sol­len Sie mit Ihrem Team die un­ter­schied­li­chen Vor­ge­hens­wei­sen in der Phy­sik und in der Tech­nik ein­an­der ge­gen­über stel­len.

Ar­beits­auf­trag
  1. Worin be­steht der we­sent­li­che Un­ter­schied im An­satz der Phy­sik und der Tech­nik?
  2. Worin un­ter­schei­den sich die Ar­beits­schrit­te im phy­si­ka­li­schen und tech­ni­schen Vor­ge­hen?
  3. For­mu­lie­ren Sie eine Power­Point­prä­sen­ta­ti­on, in der die­ser Un­ter­schied deut­lich wird.

XXX-Soft- und Hard­ware ... Mi­cro­con­trol­ler

Mit dem XXX 1 und dem YYY steht uns ein pro­fes­sio­nel­les Sys­tem zur Ver­fü­gung, mit dem man An­wen­dun­gen rea­li­sie­ren kann, die re­la­tiv kom­plex aus­se­hen!

Ar­beits­auf­trag A
  1. Re­cher­chie­ren Sie, wie eine elek­tro­ni­sche Schal­tung - z.B. für einen Am­pel­au­to­ma­ten oder eine Hei­zungs­steue­rung - noch vor we­ni­gen Jah­ren rea­li­siert wurde.
  2. Wel­che Vor­tei­le bringt in die­sem Zu­sam­men­hang die Mi­kro­con­trol­ler-Tech­nik? Stel­len Sie die his­to­risch-tech­ni­sche Ent­wick­lung in einer Prä­sen­ta­ti­on dar.
Ar­beits­auf­trag B
  1. For­mu­lie­ren Sie ein Pflich­ten­heft für die Funk­ti­ons­wei­se und Rea­li­sa­ti­on einer Ampel, die bei Tag die üb­li­chen Am­pel­pha­sen ... und die bei Nacht ein Blink­licht zeigt.
  2. Rea­li­sie­ren Sie diese Am­pel­pha­se auf der Mo­dell-Ebene des XXX .
  3. Über­tra­gen Sie die­ses Schal­tungs-De­sign auf den Mi­kro­con­trol­ler YYY .
  4. ... spie­len Sie in die­ser Weise die tech­ni­schen Schrit­te mo­dell­mä­ßig durch.

Für den Fall, dass in NwT - bzw. In­for­ma­tik - ent­spre­chen­de Grund­la­gen ge­legt wur­den, kann die Phy­sik an die­ser Stel­le in Har­mo­nie mit der Tech­nik einen Ab­ste­cher an den Rand der Phy­sik wagen

Ar­beits­auf­trag C
  1. Re­cher­chie­ren Sie die Funk­ti­ons­wei­se eines end­li­chen Au­to­ma­ten .
  2. Zei­gen Sie, wel­che Uni­ver­sal-Lö­sung mit die­sem Au­to­ma­ten ge­ge­ben ist.
  3. Er­läu­tern Sie auf die­ser Basis die Funk­ti­ons­wei­se eines Mi­kro­pro­zes­sors!


1 ... im Ar­beits­blatt für meine Schü­le­rin­nen und Schü­ler steht an den Stel­len XXX und YYY das Pro­dukt, das wir an un­se­rer Schu­le oder im Se­mi­nar für die­sen Ein­satz ge­kauft haben. Alle hier mög­li­chen Fir­men/Pro­duk­te auf­zu­füh­ren, sprengt den vor­lie­gen­den Rah­men.

 

Down­load des ge­sam­ten Work­shops

Work­shop 2: Er­fin­dun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [433 KB]

 

Wei­ter mit Bil­der - Vi­sua­li­sie­run­gen