Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­der - Vi­sua­li­sie­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Pla­nung eines sinn­vol­len Un­ter­richts be­ginnt mit der Aus­ein­an­der­set­zung der Vor­stel­lungs­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die in die­sem Un­ter­richt ab­ge­holt wer­den sol­len. We­sent­lich ist hier­bei die Ver­knüp­fung von neuen Phy­sik­in­hal­ten mit even­tu­ell schon be­kann­ten Bil­dern und Vi­sua­li­sie­run­gen. So z.B. kann man im Me­cha­nik­un­ter­richt den Im­puls an das Prä­kon­zept Schwung und die En­tro­pie an das Prä­kon­zept Wärme an­bin­den und be­kommt damit eine trag­fä­hi­ge Ver­ständ­nis­ba­sis, die dann im wei­te­ren Un­ter­richt Schritt für Schritt aus­ge­baut und im Sinne der Fach­sys­te­ma­tik prä­zi­siert wird.

An­de­re Bil­der - so z.B. das Kraft­bild , das die Kin­der in den Phy­sik­un­ter­richt mit­brin­gen - ist so weit von der phy­si­ka­li­schen Größe Kraft ent­fernt, dass der Kraft­start in die Me­cha­nik nicht sel­ten zu mas­si­vem Un­ver­ständ­nis führt ... also zu kei­nem nach­hal­ti­gem Phy­sik­ver­ständ­nis führt.

In der Aus­ein­an­der­set­zung mit skur­ri­len Bil­dern - z.B. aus dem Be­reich Sci­ence­fic­tion - kann dazu füh­ren, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das bis­her ge­fun­de­ne Phy­sik­ver­ständ­nis fes­ti­gen und im Um­gang mit die­sen fal­schen Bil­dern ein nach­hal­ti­ges Phy­sik-Selbst­be­wusst­sein ent­wi­ckeln.

... für diese Filme wer­den Mil­lio­nen von Dol­lar aus­ge­ge­ben ... warum holt man sich dann kei­nen Phy­si­ker, der den Re­gis­seur davon ab­hält, wirk­lich haar­sträu­ben­de Un­mög­lich­kei­ten in den Film ein­zu­bau­en ... Un­mög­lich­kei­ten, die so man­che Film­sze­ne lä­cher­lich er­schei­nen las­sen ...

Ar­beits­auf­trag

In die­ser Team­ar­beit haben Sie die Auf­ga­be, die vor­lie­gen­den Film­sze­nen dar­auf­hin zu prü­fen, ob sie den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Mo­dell­vor­stel­lun­gen ge­nü­gen.

Soll­ten Sie in einer Szene eine Hand­lung oder Dar­stel­lung sehen, die im Wi­der­spruch zu Ihrem na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ver­ständ­nis steht, gehen Sie fol­gen­der­ma­ßen vor:

  1. Sie be­schrei­ben diese Szene ver­bal ... so, dass eine Per­son, die die Film­sze­ne noch nicht ge­se­hen hat, hin­rei­chend genau weiß, worum es geht!
  2. Sie be­schrei­ben den phy­si­ka­li­schen Hin­ter­grund (For­meln, Zu­sam­men­hän­ge, Mo­dell­vor­stel­lung, Theo­rie), der in die­ser Szene ver­letzt wird.
  3. Sie ver­su­chen als guter Re­gis­seur eine al­ter­na­ti­ve Szene zu for­mu­lie­ren, die im Ein­klang mit der heute gel­ten­den Phy­sik steht.

Voya­ger ... Raum­schiff in der Kurve

  • Voya­ger in der Kurve ... ver­gleich Flug in der At­mo­sphä­re ... Flug im Welt­raum

Su­per­man

  • Su­per­man beim Flie­gen ... En­er­gie - Im­puls-Er­hal­tung

Star Gate

  • Ein Wurm­loch öff­net sich
  • Eine Sonne wird zu einem schwar­zen Loch ... auf dem Pla­net, der die Sonne um­kreist und das Star Gate trägt, geht die Zeit lang­sa­mer ... usw.
  • Die Star Gate Mann­schaft ent­deck­te eine Gerät, mit dem man in eine Par­al­lel-Uni­ver­sum rei­sen kann ...
  • Die Star Gate Mann­schaft ent­deckt ein Gerät, mit dem man Men­schen bea­men kann ...

 

.... be­lie­big fort­setz­bar ...

Down­load des ge­sam­ten Work­shops

Work­shop 2: Er­fin­dun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [433 KB]

 

Wei­ter mit Glo­ba­le Welt