Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

4. Doppelstunde

Individuelle Belastung - Borg-Skala

Material: Flipchart/Aufgabenkarten

Unterrichtsverlauf Intentionen/Hinweise/Medien

Einleitender Stundenteil
Allgemeine Erwärmung

 

Hauptteil
Durchführung des Circuit-Trainings aus der vorherigen Doppelstunde.
Schüler tragen Ihre persönliche Belastung ein.

 

Reflexion
Beurteilung der verschiedenen Übungen der einzelnen Stationen hinsichtlich des persönlich empfundenen Anstrengungsgrades!

Theorie
Borg-Skala
Belastungskomponente: Intensität
Trainingsmethode: Circuit-Training
Belastungsprotokoll
Schülerinnen und Schüler lernen die Möglichkeit kennen, den Grad der Belastung individuell nach dem subjektiven Empfinden einzuschätzen (Belastungsskala nach Borg oder Boeck-Behrens/Buskies oder Reuter)

Erarbeitung
Entwicklung, Erprobung und Evaluation von alternativen Übungen

 

 

 

 

 

 

Durchführung des Circuit-Trainings: Selbststeuerung der Belastung

Theorie
Belastungsgefüge eines fitness-/gesund­heits­orientierten Muskeltraining

  • Wiederholung:10-15
  • Belastungsabbruch: subjektives Belastungs­empfinden "mittel" bis "schwer"
  • Sätze: 1 - 3 pro Übung
  • Übungen: 6 - 8
  • Häufigkeit: 1 - 2x/Woche
  • Dauer: 6 - 8 Wochen
  • Zykluswiederholung: mind. 1x/Jahr; besser 2- 3x

Belastungsgefüge mit freundlicher Genehmigung von J. Gießing

Quelle: Gießing, J.: Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen. Limpert 2017 S. 27

Unterscheidung von Fremd- und Selbst­steuerung der Belastung

Didaktisch-methodische Überlegungen

In dieser Doppelstunde lernen die Schülerinnen und Schüler die Borg-Skala als Mittel zur Belastungsteuerung kennen. Das Verbessern der Selbsteinschätzung und des Beanspruchungsempfindens mit Hilfe der Borg-Skala erweitert die eigene Wahrnehmungsfähigkeit.

Die Unterscheidung von Fremd- und Selbststeuerung der Belastung stellt ein wichtiges Unterrichtsziel dar.

Über die inhaltsbezogenen Kompetenzen (TK 1, 3, 5, 8, 9) und die sportpädagogische Perspektive "Wahrnehmung" leistet diese Doppelstunde einen Beitrag zur Entwicklung der Bewegungs- (TK 1, 4) und der Personalkompetenz (TK 1, 2, 3, 4).

 

Vorbemerkungen und Theorie: Herunterladen [docx][2 MB]

Weiter zu 5. Doppelstunde