Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­kar­ten

Ar­beits­kar­te Hop­ser­lauf

Hopserlauf

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Hop­ser­lauf (2-3 Min.).
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn. Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf  immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Sprin­ge auf einer Stre­cke von etwa 10 m ab­wech­selnd immer vom lin­ken und rech­ten Bein ab und ziehe das ge­gen­glei­che Knie an.  

Aus­füh­rung

  • kräf­ti­ger Ab­sprung nach oben (Bild 1)
  • Ober­schen­kel des Schwung­bei­nes bis in die waa­ge­rech­te Po­si­ti­on (Bild 1)
  • Lan­dung mit dem Ab­sprung­bein auf dem Fuß­bal­len (Bild 2)
  • ge­gen­glei­chen Arm nach vorne füh­ren  (Bild 1 u.. 2)

Ar­beits­kar­te Hop­ser­lauf (A)

hops1

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Hop­ser­lauf  (2-3 Min.)
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn.
    Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf  immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Sprin­ge auf einer Stre­cke von etwa 10 m ab­wech­selnd immer vom lin­ken und rech­ten Bein ab und ziehe das ge­gen­glei­che Knie an.  

Aus­füh­rung    

  • kräf­ti­ger Ab­sprung nach oben
  • Ober­schen­kel des Schwung­bei­nes bis in die waa­ge­rech­te Po­si­ti­on

Ar­beits­kar­te Knie­he­be­lauf

Kniehebelauf

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Knie­he­be­lauf (2-3 Min.).
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn. Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf  immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Laufe etwa 10 m mit kur­zen Schrit­ten und ziehe die Knie dabei ab­wech­selnd mit hohem Tempo an.

Aus­füh­rung

  • Bo­den­kon­takt nur mit den Fuß­bal­len (Bild 1 u. 2)
  • Ober­schen­kel bis zur Waa­ge­rech­ten (Bild 1 u. 2)
  • Kör­per ist leicht nach vorne ge­neigt (Bild 1 u. 2)
  • ge­gen­glei­chen Arm nach vorne füh­ren (Bild 1 u. 2)

Ar­beits­kar­te Knie­he­be­lauf (A)

knie1

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Knie­he­be­lauf (2-3 Min.).
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn. Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf  immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Laufe etwa 10 m mit kur­zen Schrit­ten und ziehe die Knie dabei ab­wech­selnd mit hohem Tempo an.

Aus­füh­rung

  • Ober­schen­kel bis zur Waa­ge­rech­ten (Bild 1 u. 2)
  • Bo­den­kon­takt nur mit den Fuß­bal­len (Bild 1 u. 2)

Ar­beits­kar­te Hop­ser­lauf (B)

hops2

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Hop­ser­lauf (2-3 Min.).
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn. Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Sprin­ge auf einer Stre­cke von etwa 10 m ab­wech­selnd immer vom lin­ken und rech­ten Bein ab und ziehe das ge­gen­glei­che Knie an.

Aus­füh­rung

  • Lan­dung mit dem Ab­sprung­bein auf dem Fuß­bal­len
  • ge­gen­glei­chen Arm nach vorne füh­ren

Ar­beits­kar­te Knie­he­be­lauf (B)

knie2

Fo­to­gra­fie: E. Voll­mer

Auf­ga­ben:

  1. Lest die „Aus­füh­rung“ durch, be­trach­tet die Bil­der und übt ge­mein­sam den Knie­he­be­lauf (2-3 Min.).
  2. Da­nach übt ein Part­ner, der an­de­re be­ob­ach­tet und kor­ri­giert ihn. Kon­zen­triert euch pro Übungs­lauf immer nur auf ein Be­ob­ach­tungs­merk­mal.

Laufe etwa 10 m mit kur­zen Schrit­ten und ziehe die Knie dabei ab­wech­selnd mit hohem Tempo an.

Aus­füh­rung

  • Kör­per ist leicht nach vorne ge­neigt
  • ge­gen­glei­chen Arm nach vorne füh­ren

 

Lau­fen-Sprin­gen-Wer­fen (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][285 KB]

Wei­ter mit Pro­to­koll­bo­gen