Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­plan

Be­we­gen an Ge­rä­ten Ver­laufs­plan der Un­ter­richts­stun­de/Un­ter­richts­se­quenz
Klas­se 6 Schüer­zahl 30  

 

Zeit

In­ten­ti­on

Ab­lauf/In­halt

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche
Über­le­gun­gen

Or­ga­ni­sa­ti­on

Ma­te­ri­al/
Me­di­en

1.​DS

Kör­per­wahr-neh­mung

Spiel­for­men und Übun­gen zur Ver­bes­se­rung der Kör­per­span­nung

Ein­zel­ar­beit,
Part­ner­übun­gen,
Übun­gen in der Grup­pe

Leh­rer gibt vor, hilft und gibt Tipps

z.B.: Lern­kar­ten mit Span­nungs­übun­gen

Üben,
Wie­der­ho­len
Tur­nen an Ge­rä­te­bah­nen (Üben tur­ne­ri­scher Grund­fer­tig­kei­ten) Ein­zel­ar­beit,
PÜ: erste ein­fa­che syn­chro­ne Ab­läu­fe er­pro­ben
Leh­rer gibt Grund­fer­tig­kei­ten vor (z.B. aus­ge­wähl­te Ele­men­te von Check­lis­te 1 ) Ge­rä­te­bahn mit:
Reck, Kas­ten, klei­ner Turn­kas­ten, Lang­bank,  Mat­ten, even­tu­ell Bar­ren

2.​DS

Kör­per­wahr-neh­mung

Übun­gen zur Ver­bes­se­rung der Kör­per­span­nung

Grup­pen­ar­beit

Schü­ler ar­bei­ten ei­gen­stän­dig in der
Zwei­er­grup­pe

z.B.: Lern­kar­ten mit Span­nungs­übun­gen (aus 1.​DS)

Ko­ope­ra­ti­on
Re­fle­xi­on
Selb­stän­di­ges Wie­der­ho­len und Üben aus­ge­wähl­ter Grund­fer­tig­kei­ten an ver­schie­de­nen Ge­rä­ten
Check­lis­te 1: „Was kann ich?“
Stellt euch in der Grup­pe ge­gen­sei­tig tur­ne­ri­sche Ele­men­te an einem Gerät vor, helft euch ge­gen­sei­tig und no­tiert auf dem Ein­schät­zungs­bo­gen, ob ihr das Ele­ment könnt. Dann wech­selt ihr zum nächs­ten Gerät
 

Check­lis­te 1 mit Ele­men­ten am:

  • Boden
  • Kas­ten
  • Reck
  • klei­ner Turn­kas­ten
  • Bar­ren

3.​DS

Be­we­gung
Ko­ope­ra­ti­on

Er­pro­ben, Er­ar­bei­ten und Prä­sen­tie­ren tur­ne­ri­scher Ele­men­te in der Zwei­er­grup­pe

Mit­ein­an­der Tur­nen an einer Ge­rä­te­bahn

Lern­auf­ga­be 1 : „Ge­stal­tet eine Be­we­gungs­ab­fol­ge an einer vor­ge­ge­be­nen Ge­rä­te­bahn“.

Part­ner­ar­beit

Lö­sungs­mög­lich­kei­ten für den Part­ner­ein­satz be­spre­chen und fest­hal­ten ( Pla­kat 1 ):
z.B.: syn­chron, nach­ein­an­der, ne­ben­ein­an­der, über­ein­an­der hin­weg, an­ein­an­der vor­bei, von­ein­an­der weg, auf­ein­an­der zu, ge­gen­sei­tig hel­fen, Part­ner als Gerät ein­set­zen

Ge­rä­te­bahn mit:
Reck, Kas­ten, klei­ner Turn­kas­ten, Lang­bank, Mat­ten, Bar­ren

 

 

  Per­form­anz   Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se    
4.​DS Be­we­gung
Ko­ope­ra­ti­on
Rhyth­mus
Er­ar­bei­ten einer vor­ge­ge­be­nen Grup­pen­auf­ga­be an der Lang­bank (Nach­ge­stal­tung) mit Rhyth­mus­vor­ga­be/ -un­ter­stüt­zung

Lern­auf­ga­be 2 :
Er­ar­bei­tung einer syn­chro­nen Be­we­gungs­fol­ge an der Lang­bank auf den Rhyth­mus der Musik

Ge­mein­sa­mes Tur­nen in der Grup­pe
L gibt der ge­sam­ten Lern­grup­pe (6-8 SS) eine Be­we­gungs­fol­ge vor

Lang­bän­ke + Mat­ten

In­fo­blatt mit mög­li­cher Be­we­gungs­fol­ge für den Leh­rer

Per­form­anz   Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se    

5.​DS

 

Er­ar­bei­ten einer vor­ge­ge­be­nen Grup­pen­auf­ga­be an der Lang­bank und am klei­nen Turn­kas­ten (Nach­ge­stal­tung) mit Rhyth­mus­vor­ga­be/ -un­ter­stüt­zung

Lern­auf­ga­be 3 :
„Turnt die be­schrie­be­ne Be­we­gungs­fol­ge am klei­nen Turn­kas­ten in eurer Grup­pe nach. Stimmt eure Be­we­gun­gen auf den Rhyth­mus der Musik ab“.

Grup­pen­ar­beit
SS ar­bei­ten ei­gen­stän­dig in der Grup­pe (4-6 SS); Um­set­zung einer be­schrie­be­nen Be­we­gungs­folg

Klei­ne Käs­ten + Mat­ten

Ar­beits­blatt für Schü­ler

Per­form­anz   Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se    

6.​DS

Be­we­gung
Rhyth­mus
Ko­ope­ra­ti­on

Er­ar­bei­ten einer frei ge­stal­te­ten Grup­pen­übung an einer ge­wähl­ten Ge­rä­te­kom­bi­na­ti­on (drei Ge­rä­te­kom­bi-na­tio­nen sind mög­lich)

Lern­auf­ga­be 4 : „Ent­wi­ckelt in eurer Grup­pe eine ei­ge­ne Be­we­gungs­fol­ge. Stimmt eure Be­we­gun­gen auf den Rhyth­mus der Musik ab“.

 

Grup­pen­ar­beit (4-8 Schü­ler):
Schü­ler er­ar­bei­ten eine Be­we­gungs­fol­ge an einer selbst ge­wähl­ten Ge­rä­te­kom­bi­na­ti­on

Lö­sungs­mög­lich­kei­ten für ver­schie­de­ne Auf­stel­lungs­for­men (z.B.: ne­ben­ein­an­der, hin­ter­ein­an­der, ge­gen­über, ver­setzt, Linie, Kreis, Vier­eck, usw.) und Be­we­gungs­rich­tun­gen (z.B.: par­al­lel, auf­ein­an­der zu, von­ein­an­der weg, usw.)
be­spre­chen und fest­hal­ten ( Pla­kat 2 )

Ge­rä­te­wahl aus:

Reck + Boden
Bar­ren + Boden
gro­ßer Kas­ten + Boden

 

Even­tu­ell „Spick­zet­tel“ be­reit­hal­ten (z.B.: Be­we­gungs­ide­en aus Bruck­mann; z.B. S.74/75, S.167-169)

Re­fle­xi­on       Check­lis­te 2 für die Übungs­zu­sam­men-stel­lung und Be­we­gungs­aus-füh­rung

7.​DS

Be­we­gung
Rhyth­mus
Ko­ope­ra­ti­on
Re­fle­xi­on

Üben der Grup­pen­ge­stal­tung

Grup­pen füh­ren ihre Ge­stal­tung ge­gen­sei­tig vor, geben sich Tipps und kor­ri­gie­ren sich ( Check­lis­te 2 )

Grup­pen­ar­beit (s.​5.​DS)

Check­lis­te 2

Per­form­anz

 

Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen­ge­stal­tun­gen bei einem Klas­sen- oder Schul­fest

 

 

 

Be­we­gen an Ge­rä­ten (Ge­samt­da­tei): Her­un­ter­la­den [pdf][313 KB]

Wei­ter mit Fit­ness ent­wi­ckeln