Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dop­pel­stun­den 1 und 2

1. Dop­pel­stun­de

Theo­rie:

  • Be­we­gun­gen im Sport ver­an­schau­li­chen

Pra­xis:

  • spie­le­ri­sche For­men des An­tre­tens und Sprin­tens
  • Grund­la­gen des Sto­ßens

Ma­te­ri­al:
Bea­mer, Laut­spre­cher, Lap­top, Whi­te­board, Whi­te­board Mar­ker, etc.

Un­ter­richts­ver­lauf

Hin­wei­se

Ein­lei­ten­der Stun­den­teil

  • Ko­gni­ti­ve Auf­ga­be: Be­trach­ten von Rei­hen­bil­dern zum Stand­stoß
  • All­ge­mei­nes und spe­zi­fi­sches Er­wär­men mit klei­nen Spie­len

Ko­gni­ti­ver An­teil (auch im Haupt­teil mög­lich)

  • drei Bil­der zum Stand­stoß
  • Schü­ler*innen be­schrei­ben, was sie sehen
  • Schü­ler*innen nen­nen an­de­re Mög­lich­kei­ten, Be­we­gun­gen im Sport zu ver­an­schau­li­chen (ggf. Vor und Nach­tei­le be­spre­chen)

Haupt­teil

  • Spiel­for­men zum Star­ten und Sprin­ten (Schwarz/Weiß, Staf­fel­ha­sche, Fa­mi­lie Mayer etc.)
  • Ku­gel­ge­wöh­nung
  • ver­schie­de­ne For­men des Scho­ckens und Sto­ßens (Ziel­be­we­gung Stand­stoß)
  • Schwer­punkt des Sto­ßens sind z.B. die Tech­nik­merk­ma­le kor­rek­te Po­si­ti­on der Kugel in der Hand und am Hals, Ell­bo­gen hin­ter der Kugel und Ganz­kör­per­stre­ckung nach dem Stoß.

Schluss

  • Sprint­staf­feln in Kom­bi­na­ti­on mit Stoß­auf­ga­ben z.B. als Bi­ath­lon

 

Re­fle­xi­on
Auf­ga­be zur Re­fle­xi­on:
Nennt die wich­tigs­ten Merk­ma­le der Stoß­be­we­gung

 

2. Dop­pel­stun­de

Theo­rie:

  • Be­we­gun­gen im Sport be­schrei­ben - Ak­ti­ons­skiz­ze (zum Stand­stoß)

Pra­xis:

  • ko­or­di­na­ti­ve Fä­hig­kei­ten des Lau­fens / Lauf­tech­nik
  • Stand­stoß

Ma­te­ri­al:
z.B. Rei­hen­bil­der, Mo­dera­ti­ons­kar­ten, Ma­gne­te, etc.

Un­ter­richts­ver­lauf

Hin­wei­se

Ein­lei­ten­der Stun­den­teil

All­ge­mei­nes und spe­zi­fi­sches Er­wär­men mit klei­nen Spie­len

 

Haupt­teil

  • Ver­schie­de­ne For­men der all­ge­mei­nen Lauf­schu­le
  • Ver­schie­de­ne Sprint­for­men
  • Ko­gni­ti­ve Auf­ga­be:
    Be­trach­tung von Rei­hen­bil­dern. Zu­ord­nen von Bil­dern, Haupt­ak­tio­nen und Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten.
  • Me­tho­di­sche Reihe zum Sto­ßen (vom Stand­stoß zum Sto­ßen aus dem 3-Schritt-Rhyth­mus)
  • Beim Sto­ßen ziel­dif­fe­ren­tes Vor­ge­hen mög­lich (z.B. sto­ßen aus dem fron­ta­len An­ge­hen oder sto­ßen aus dem rhyth­mi­sier­ten seit­li­chen An­ge­hen mit drei Schrit­ten etc.)
  • Ko­gni­ti­ver An­teil:
    Schü­ler*innen ord­nen Bil­dern Haupt­ak­tio­nen und Ak­ti­ons­mo­da­li­tä­ten (in­klu­si­ve De­fi­ni­tio­nen) zu.
    Dies kann mit un­ter­schied­li­chen Me­di­en und Me­tho­den er­fol­gen:
    • z.B. mit Ma­gne­ten, Bil­dern, Kar­ten, Power­Point etc. an der Tafel/an der Hal­len­wand etc.
    • z.B. als Leh­rer­vor­trag, fra­gend ent­wi­ckelnd etc.

Schluss

  • spie­le­ri­sche For­men des Lau­fens und Sto­ßens (ver­schie­de­ne Wett­kamp­for­men wie Sprint­staf­feln oder Ziel­stoß­wett­be­wer­be etc.)

 

 

Un­ter­richts­ver­lauf Be­we­gung be­schrei­ben: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf Be­we­gung be­schrei­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][100 KB]

 

Wei­ter zu Dop­pel­stun­den 3 und 4