Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1. Doppelstunde

Regeln im Handball – was darf ich, was darf ich nicht?

Material: Aufgabenkarten, Magnettafel/Taktikboard, Moderationskarten, Ordner (Schüler/innen)

Unterrichtsverlauf Intentionen/Hinweise/Medien

Einleitender Teil und Hauptteil
Übungs- und Spielformen zum Passen, Fangen und Dribbeln Einstieg nach HKL Aktivierung mit Regelstaffel.

Pro Team dribbeln zwei Schüler*innen mit Ball auf die andere Seite, Regel lesen und nachher den anderen erklären.

Ausprobieren: 1:1 auf abgestecktem Korridor Homogene Gruppen

Übung Finte zur Hand. Abwehr erst passiv dann aktiver → Differenzierung Finte gegen die Hand.

Theorie:
  • Spielfeld/Regeln: Torauslinie, Seitenauslinie, Mittellinie, Freiwurflinie, 7-m-Linie, Torraumlinie, Torwartgrenzlinie, Einwurf- bzw. Anspiel-Regel, Foul-Regel
  • Techniken: Fortbewegung mit Ball (3-Schritt-Regel), Körpertäuschungen
Fragen an die Schüler*innen:
Was habt ihr gemacht, um durchzubrechen?
1. Richtungswechsel
2. Tempowechsel
Wie habt ihr das gemacht? → Finte zur Hand (oder gegen die Hand)
Medien:
Sicherung an Magnettafel, Bilder und Moderationskarten, Beobachtungskarte zu Finte zur und gegen die Hand
Schluss
  • 3:3 mit Fokus auf regelkonformes Spiel (zum Beispiel Einwurf, Schrittregel, Körperkontakt)
 
Reflexion
  • Wie viele Schritte darf ich mit Ball machen?
  • Wie eröffne und "beende" ich ein Dribbling?
  • Welche Spielfeldbegrenzungen gibt es und wie spiele ich bei Ballverlust den Ball ins Spiel?
  • Welche Linie bedeutet was bzw. wozu dient sie?
 
Wiederholung/Vertiefung
  • Führen eines Ordners
  • Erstellen eines Regelblattes und beschrifteten Spielfeldes.
 

Didaktisch-methodische Überlegungen

Am Beginn dieses Unterrichtsvorhabens beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Regeln und Techniken des Handballspiels und lernen die Spielfeldbegrenzungen und Bedeutung der Linien kennen. Dabei stehen das Erproben, Besprechen und Anwenden dieser Regeln/Techniken im Parteiballspiel im Vordergrund.

Für diese Doppelstunde bilden die Bewegungskompetenz TK 2 und 4 ("koordinative Fähigkeiten und technische Fertigkeiten anwenden" und "grundlegendes Fachwissen in sportlichen Handlungssituationen anwenden und sachgerecht nutzen") und die inhaltsbezogenen Kompetenzen TK 1 ("sportspielspezifische Bewegungstechniken (Nullkontakt) und Balltechniken (z.B. Passen und Annehmen) in Gleichzahlspielen anwenden") sowie die sportpädagogische Perspektive "Bewegungserfahrungen erweitern" die Basis der Planung.

 

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [docx][14 MB]

Wir verstehen was wir spielen – Sportspiele analysieren und vergleichen: Herunterladen [pdf][2 MB]

Weiter zu 2. Doppelstunde