Choreographie – Variationsmöglichkeiten
"Künstliche Gestaltung und Festlegung der Schritte und Bewegungen eines Tanzes"
(Duden)
choreia (griech.) = Tanz und graphica (griech.) = Schrift

Choreografie kann also bedeuten:
- Tanzbeschreibung
- Regieentwurf für einen Tanzablauf
- Aufzeichnung der Raumwege und Raumrichtungen
Variationsmöglichkeiten
Basismaterial soll verarbeitet, verändert, ergänzt werden, es soll "entfaltet" werden und zwar unter räumlichen und zeitlichen Aspekten sowie unter Einbeziehung verschiedener Körperbewegungsebenen und Körpereinsatzmöglichkeiten.
- Bewegungsbasis in der Schule sind die gymnastischen Grundformen wie Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Springen, Stände, Drehungen, Rollen sowie Körperwellen.
- Aus der Rhythmischen Sportgymnastik kommen noch die fünf Geräte Ball, Band, (Keulen), Reifen und Seil mit ihren spezifischen Bewegungstechniken hinzu, wie z.B. Spiralen, Zwirbeln, Schwünge, Durchschläge, Rollen, Würfe etc..
- Nach Rudolf von LABAN gibt es verschiedene Basic Body Activities :
- Lokomotion (Bewegung)
- Ruhe (Haltung als Muskelaktivität)
- Elevation (Erhebung u. Spannung)
- Drehung d. Körpers / von Körperteilen
- Gestik (Bewegung von Teilen des Körpers, die kein Gewicht tragen) Veränderungen bzw. Variationen der o.g. Grundformen und Grundelemente können unter folgenden Gesichtspunkten vorgenommen werden :
Räumliche Aspekte
- Richtungen: vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal
- Raumlinien: geradlinig, kurvig, diagonal, vertikal (in die Höhe) und horizontal (in die Breite / Tiefe)
- Raumdimensionen: groß ⇔ klein, weit ⇔ eng, hoch ⇔ tief
- Raumwege: am Ort / in der Fortbewegung / am Boden / in der Luft
Zeitliche Aspekte (Dynamik & Rhythmus)
- langsam ⇔ schnell
- synchron ⇔ asynchron
- gleichzeitig ⇔ zeitlich verschoben
- simultan ⇔ sukzessiv
- fließend ⇔ abgesetzt
- gespannt ⇔ locker, gelöst
- gleichmäßig ⇔ akzentuiert
- hart ⇔ weich
- metrisch ⇔ ametrisch (frei im Tempo ⇔ taktmäßige Fixierung)
- crescendo ⇔ decrescendo
- (anschwellend ⇔ abschwellend)
Körperbewegungsebenen
Levels: Körperhaltungen und Körperbewegungen auf hoher, mittlerer und tiefer Stufe
- horizontal = Tischebene rechts und links, vor und rück
- frontal = Türebene rechts und links, hoch und tief
- sagittal = Radebene vor und rück, hoch und tief (nach LABAN)
Körpereinsatz
- einbeinig – beidbeinig
- rechthändig – linkshändig - beidhändig
- gebeugt - gestreckt
- kontrolliert - explosiv-(beabsichtigt) / "unkontrolliert" (z.B. konvulsiv)
- Körperteile (Kopf, Fuß, Hüfte...)
- Körperflächen (Handteller, Bauch, Rücken)
Tanz in der Kursstufe: Herunterladen [pdf][467 KB]